Allianz im Fokus: Starke Halbjahresbilanz und frische Impulse aus Indien

Allianz im Fokus: Starke Halbjahresbilanz und frische Impulse aus Indien

Die Aktie der Allianz SE (ISIN: DE0008404005) startet positiv in die Woche und liegt aktuell bei rund 357 Euro. Für frische Impulse sorgt eine Meldung aus Indien: Gemeinsam mit Jio Financial Services hat der Münchner Versicherungskonzern ein Rückversicherungs-Joint-Venture auf den Weg gebracht. Damit öffnet sich der Zugang zu einem der dynamischsten Märkte weltweit.

Weiterlesen

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte im Spannungsfeld von US-Wachstumsschwäche und Frankreich-Schulden

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte im Spannungsfeld von US-Wachstumsschwäche und Frankreich-Schulden

Wie wirkt sich das abschwächende US-Wirtschaftswachstum auf die Zinsen aus? Welche Auswirkung hat die Krise in Frankfreich für die Renditen? Wie könnten sich die europäischen Leitzinsen entwickeln?

Im Videocast-Format „Blickpunkt Zins“ analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlageprodukte von onemarkets by UniCredit) und Dr. Thomas Strobel (Leitender Zinsanalyst bei der UniCredit) jeden Monat alles rund um Zinsen, Inflation & Notenbanken und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte im Spannungsfeld von US-Wachstumsschwäche und Frankreich-Schulden  – YouTube

Broadcom: Höhenflug dank starker Cloud- und AI-Dynamik

Broadcom: Höhenflug dank starker Cloud- und AI-Dynamik

Broadcom Inc. (ISIN: US11135F1012) hat in der ersten September‑Woche kräftig gezündet: Nach starken Q3‑Zahlen und einem neuen Großauftrag für Custom‑AI‑Chips markierte die Aktie am fünften September zu US-Börseneröffnung ein Rekordhoch bei 356,3 US‑Dollar und schloss bei 334,89 US‑Dollar – ein Plus von über neun Prozent gegenüber dem Vortag. Auslöser waren besser als erwartete Kennzahlen, eine angehobene Prognose sowie die Nachricht über Bestellungen eines bislang nicht genannten Kunden im Volumen von zehn Milliarden US‑Dollar.

Weiterlesen

DAX legt zu, RWE punktet mit Milliarden-Transaktion

DAX legt zu, RWE punktet mit Milliarden-Transaktion

Zum Wochenauftakt präsentiert sich der deutsche Leitindex in robuster Verfassung. Der Markt signalisiert eine klare Aufwärtsbewegung, während auch die US-Indikationen freundlich starten – wenn auch mit etwas weniger Schwung. Anleger richten den Blick auf frische Konjunkturdaten und Unternehmensmeldungen, die den Takt für die neue Handelswoche vorgeben.

Weiterlesen

Vorsichtiger Optimismus an den Märkten: Tech-Werte im Fokus

Vorsichtiger Optimismus an den Märkten: Tech-Werte im Fokus

Die Märkte starten mit verhaltenem Optimismus in den Tag: Der DAX zeigt sich zum Handelsbeginn leicht im Plus, während auch die US-Indikationen eine freundliche Tendenz signalisieren. In Asien setzte sich der positive Grundton fort – der Nikkei verzeichnete deutliche Zugewinne. Anleger bleiben dennoch vorsichtig, da im Tagesverlauf interessante Konjunkturdaten anstehen.

Weiterlesen

Puma zwischen Reset und Realität – Kurssprung dank Eigentümer-Gerüchten

Puma zwischen Reset und Realität – Kurssprung dank Eigentümer-Gerüchten

In der vergangenen Woche rückte die Aktie des Sportartikeherstellers Puma SE (ISIN: DE0006969603) wieder in den Fokus: Berichte, wonach die Pinault‑Familie (Artémis) Optionen für ihren knapp 29-prozentigen Puma‑Anteil prüft, trieben die Aktie am 25. August zeitweise um über fünfzehn Prozent nach oben. Seither pendelt der Kurs um gut einundzwanzig Euro; am Freitag schloss der MDAX‑Wert bei 21,49 Euro. Parallel sorgten Analystenreaktionen für zusätzliche Dynamik.

Weiterlesen

DAX mit Rückenwind – Fokus auf Nvidia und Delivery Hero

DAX mit Rückenwind – Fokus auf Nvidia und Delivery Hero

Der deutsche Leitindex startet mit Rückenwind in den Handelstag, während die US-Börsen vorerst auf der Stelle treten. In Tokio dominierte ebenfalls eine positive Grundstimmung, was den asiatischen Märkten zusätzlichen Schwung verlieh. Anleger blicken gespannt auf die anstehenden Konjunkturdaten aus den USA, die den weiteren Kursverlauf maßgeblich beeinflussen könnten.

Weiterlesen

Novo Nordisk: Zwischen Wachstumsschub und Gewinnwarnung – Chancen im Gesundheitsmarkt trotz Gegenwind

Novo Nordisk: Zwischen Wachstumsschub und Gewinnwarnung – Chancen im Gesundheitsmarkt trotz Gegenwind

Novo Nordisk AS (ISIN ADR: US6701002056) kämpft sich zurück: Nach dem Kursrutsch Ende Juli tasten sich die Anteile des dänische Pharmakonzern langsam wieder nach oben. Auslöser des Rückschlags waren eine gekappte Jahresprognose und ein Führungswechsel, die Anleger auf dem falschen Fuß erwischten. Inzwischen zeigt sich der Kurs wieder fester: In der Vorwoche legte der Titel spürbar zu, und am Montagmorgen notiert sie im vorbörslichen US-Handel bei rund 57 US-Dollar.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Trump, Zölle, US-Dollar – und trotzdem die Nr. 1

Stockers Börsencheck: Trump, Zölle, US-Dollar – und trotzdem die Nr. 1

Wie haben sich die Unternehmensgewinne in Europa und in den USA entwickelt? Wem schaden die Zölle bisher mehr? Woher kommt der Kursanstieg in Eurpoa? Wie sind die Aussichten für die nächsten Monate?

In Stockers Börsencheck analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlagelösungen von onemarkets by UniCredit) und Christian Stocker (Leitender Aktienstratege bei der UniCredit Bank GmbH) alle zwei Wochen den Aktienmarkt und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Stockers Börsencheck: Trump, Zölle, US-Dollar – und trotzdem die Nr. 1 – YouTube

Gedämpfter Handelsstart: Makrodaten und Unternehmensnews im Blick

Gedämpfter Handelsstart: Makrodaten und Unternehmensnews im Blick

Zum Wochenauftakt präsentiert sich der deutsche Leitindex mit einer schwächeren Tendenz. Der DAX startet im Minus, während die US-Indizes in den Futures mittlerweile ebenfalls leicht nachgeben. In Asien überwog Zurückhaltung: Der Nikkei schloss im Minus, begleitet von Gewinnmitnahmen und einem insgesamt abwartenden Marktumfeld. Zudem bleibt das Handelsvolumen in Europa gedämpft, da in Großbritannien wegen des Summer Bank Holiday die Börsen geschlossen sind.

Weiterlesen

Zwischen Diplomatie und Pharmahoffnung: Ein gemischter Wochenauftakt

Zwischen Diplomatie und Pharmahoffnung: Ein gemischter Wochenauftakt

Zum Wochenauftakt präsentiert sich das Börsenbild uneinheitlich: Während der DAX leicht schwächer in den Handel startet, zeigen sich die US-Indikationen zunächst orientierungslos. Lediglich der japanische Nikkei kann mit einem leichten Plus Akzente setzen. Die Märkte wirken abwartend – und das aus gutem Grund: Die geopolitische Bühne ist in Bewegung.

Weiterlesen

Verhaltene Zuversicht am Markt – Lanxess enttäuscht, Swiss Re überzeugt

Verhaltene Zuversicht am Markt – Lanxess enttäuscht, Swiss Re überzeugt

Der DAX zeigt sich am Donnerstagmorgen mit einem verhaltenen Aufwärtstrend. Während die US-Indizes in der Vorbörse noch keine klare Richtung finden, rutscht der Nikkei in Tokio spürbar ab – ein Hinweis auf die anhaltende Unsicherheit in Asien. Die Anleger blicken heute auf eine Gemengelage aus Konjunkturdaten, Unternehmenszahlen und geopolitischen Spannungen, die den Takt an den Märkten vorgeben.

Weiterlesen

DAX ohne klare Tendenz – Rückversicherer im Fokus, Mutares mit Zahlen

DAX ohne klare Tendenz – Rückversicherer im Fokus, Mutares mit Zahlen

Etwas zurückhaltend beginnt der Handelstag in Frankfurt – der DAX legt zum Start leicht zu, zeigt sich inzwischen jedoch richtungslos. Die US-Indikationen zeigen sich vorbörslich leicht fester, während der Nikkei-Index in Tokio bereits mit einer deutlichen Aufwärtsbewegung in den Dienstag gestartet ist. Die Anleger blicken gespannt auf eine Reihe makroökonomischer Impulse und Unternehmenszahlen, die den heutigen Handel prägen dürften.

Weiterlesen

Marktauftakt mit Energie – Siemens und Zalando im Rampenlicht

Marktauftakt mit Energie – Siemens und Zalando im Rampenlicht

Mit einem freundlichen Auftakt setzt der DAX am Mittwoch ein positives Signal. Auch die US-Indizes zeigen sich in der Vorbörse stabil, wenn auch mit etwas gedämpfter Dynamik. Die Märkte reagieren damit auf eine Mischung aus soliden Unternehmenszahlen und gemischten Konjunkturdaten – ein Umfeld, das Anleger zwischen Zuversicht und Vorsicht pendeln lässt.

Weiterlesen

Starke Zahlen, frische Impulse: Deutsche Bank auf Kurs

Starke Zahlen, frische Impulse: Deutsche Bank auf Kurs

Mit einem aktuellen Kurs von 28,75 Euro auf Xetra präsentiert sich die Aktie der Deutschen Bank AG (DE0005140008) weiterhin in robuster Verfassung. Die Veröffentlichung der Quartalszahlen für das zweite Quartal am 24. Juli hat eine spürbare Kursdynamik ausgelöst, die auch in den darauffolgenden Tagen für Aufmerksamkeit sorgte. Anleger und Marktbeobachter reagierten auf die deutlich verbesserten Gewinnkennzahlen und die strategische Ausrichtung des Frankfurter Instituts mit überwiegend positiver Einschätzung.

Weiterlesen

Positive Tendenzen zum Wochenbeginn – Märkte reagieren auf schwache US-Daten

Positive Tendenzen zum Wochenbeginn – Märkte reagieren auf schwache US-Daten

Nach einem durchwachsenen Wochenausklang zeigt sich der Wochenstart an den internationalen Börsen von seiner freundlicheren Seite. Der DAX präsentiert sich mit leichtem Rückenwind, auch die US-Indikationen signalisieren Stabilität. In Fernost schloss der Nikkei ebenfalls mit positiven Vorzeichen. Anleger schöpfen offenbar neue Zuversicht – ein zarter Aufwind, der auf die jüngsten Belastungen folgt.

Weiterlesen

Börsentag beginnt mit Verlusten – Bayer sticht heraus, Daimler Truck im Rückwärtsgang

Börsentag beginnt mit Verlusten – Bayer sticht heraus, Daimler Truck im Rückwärtsgang

Mit spürbarem Gegenwind startet der DAX in den Freitag: Der deutsche Leitindex zeigt sich deutlich schwächer und reiht sich damit in das insgesamt trübe Marktbild ein. Auch die US-Indikationen deuten auf einen verhaltenen Handelsbeginn hin, wenn auch mit etwas geringerer Abwärtsdynamik. Die Zurückhaltung der Anleger ist spürbar – im Fokus stehen die am Nachmittag erwarteten US-Arbeitsmarktdaten, die für neue Orientierung sorgen könnten. Bis dahin dominieren Vorsicht und Abwarten das Geschehen an den Märkten.

Weiterlesen

Durchblick: Märkte trotzen Unsicherheiten im Juli

Durchblick: Märkte trotzen Unsicherheiten im Juli

„We have reached a deal on tariffs and trade with the US.
Today’s deal creates certainty in uncertain times.“
Ursula von der Leyen.

Es ist zwar keine Liebesheirat, aber der neue Handelsdeal zwischen der EU und den USA verhindert Schlimmeres.

Märkte trotzen Unsicherheiten

Trotz der Unsicherheiten rund um die Zollverhandlungen zeigten sich die Märkte im Juli 2025 bemerkenswert robust – insbesondere in den USA. Oder haben sie mögliche Risiken schlicht ausgeblendet?

Neue Allzeithochs in den USA

Ende Juli markierten zwei große US-Leitindizes erneut Rekordstände:

  • Dow Jones Industrial Average: Zum Monatsende bei 44.131 Punkten – zwar unter dem Allzeithoch von Dezember 2024, aber mit einem leichten Plus von +0,1 %.
  • S&P 500® (Price Return)+2,0 % auf ein neues Rekordhoch bei 6.339 Punkten.
  • Nasdaq-100®: Ebenfalls ein neues Hoch mit einem Monatszuwachs von +2,4 %.

Technologieaktien erneut gefragt

  • Nvidia: +12 % im Juli – neues Rekordhoch.
  • Microsoft: Ebenfalls mit einem Plus von rund 7 % auf ein neus Allzeithoch.

Europa im Plus – aber unter den Höchstständen

Auch europäische Märkte entwickelten sich positiv, blieben jedoch unter ihren bisherigen Höchstständen:

  • DAX® (Performance): Leichtes Plus von +0,7 %, Monatsende knapp über 24.000 Punkten.
  • EURO STOXX 50® (Price)+0,3 %, Schlussstand bei 5.320 Punkten.
  • STOXX® Europe 600 (Price)+0,9 %.

Der MDAX® (Total Return) legte sogar um +1,7 % zu – sein letztes Allzeithoch datiert vom 2. September 2021.

Einzelwerte im Fokus – Nervosität spürbar

Die Kursreaktionen einzelner Aktien im Juli zeigten, wie nervös der Markt auf Unternehmensnachrichten reagiert:

  • adidas: Monatsverlust von -15,1 %.
  • Novo Nordisk A/S: Nach enttäuschenden Nachrichten -28,5 % (in dänischen Kronen).

Gold glänzt weiter

Gold blieb im Juli auf Monatsbasis nahezu unverändert, behauptete sich aber weiterhin auf sehr hohem Niveau – ein Zeichen für anhaltende Unsicherheit.

Zinsmärkte im Nebel der Unsicherheit

Nicht nur Aktien-, auch Zinsmärkte bleiben schwer greifbar. Orientierung bietet der „Blickpunkt Zins“ mit einem neuen Gesprächsformat:
In der Ausgabe vom 21. Juli 2025 spricht mein Kollege Sebastian Otter mit seinem neuen Zins-Partner Thomas Strobel.

Reinschauen lohnt sich!
Die aktuelle Folge gibt es wie immer auf onemarkets TV:
👉 Blickpunkt Zins – onemarkets by UniCredit

Positive Indikationen stützen Handelsstart – Anleger blicken nach vorn

Positive Indikationen stützen Handelsstart – Anleger blicken nach vorn

Mit einem freundlichen Grundton verabschiedet sich der Juli von den Anlegern: Der DAX startet fester in den Handelstag und folgt damit dem positiven Takt globaler Märkte. Auch in Tokio legte der Nikkei zum Handelsende zu – ein Zeichen dafür, dass sich die Risikobereitschaft der Investoren trotz gemischter Konjunkturdaten behauptet. Die US-Futures deuten ebenfalls auf einen freundlichen Start hin und stützen die Stimmung in Europa. Damit setzen die Märkte auf Stabilität – getragen von geldpolitischer Klarheit und der Hoffnung auf eine sanfte wirtschaftliche Landung.

Weiterlesen

Wirtschaftsdaten setzen Akzente – Märkte reagieren verhalten

Wirtschaftsdaten setzen Akzente – Märkte reagieren verhalten

Zurückhaltung liegt über dem Frankfurter Börsenparkett: Der DAX startet mit leichten Abschlägen in den Handelstag, während die US-Vorgaben noch keine klare Richtung vorgeben. Die Investoren agieren vorsichtig – kein Wunder, denn der Mittwoch bringt eine ganze Reihe potenziell marktbewegender Ereignisse mit sich. Auch international bleibt die Lage angespannt: Während sich die Wall Street in Lauerstellung befindet, zeigen sich asiatische Märkte uneinheitlich. Die Nervosität ist spürbar – vor allem mit Blick auf die US-Notenbank.

Weiterlesen

Aktiv investieren in einer Welt im Wandel

Aktiv investieren in einer Welt im Wandel

Einfach dem Markt folgen und passiv investieren – diese vermeintlich ­perfekte Anlagestrategie gerät zunehmend ins Wanken. Marktverzerrungen, übermäßige Kapitalallokationen in einzelnen Sektoren und geopolitische Krisen zeigen, dass diese Strategie nicht ohne Risiken ist. Wer nur dem Index folgt, läuft Gefahr, dass das Portfolio aus der Balance gerät. Weiterlesen

Unsichere Aussichten? Express-Zertifikate mit Memory-Mechanismus und Airbag können weiterhelfen

Unsichere Aussichten? Express-Zertifikate mit Memory-Mechanismus und Airbag können weiterhelfen

2025 ist kein Jahr für Schwarz-Weiß-Entscheidungen am Kapitalmarkt – zu komplex sind die makroökonomischen und geopolitischen Rahmenbedingungen. Gerade deshalb sind Anlageinstrumente gefragt, die mit Szenarien zwischen Optimismus und Pessimismus umgehen können. Memory Express Airbag Zertifikate sind genau dafür konzipiert. Sie kombinieren Renditechancen mit Teilschutz, ohne dass Anlegerinnen und Anleger auf eine bestimmte Marktbewegung setzen müssen. Weiterlesen

Small und Mid Caps auf der Überholspur: Europas Nebenwerte im Fokus

Small und Mid Caps auf der Überholspur: Europas Nebenwerte im Fokus

Nach vier Jahren der Underperformance gegenüber Large Caps gibt es bei europäischen Small- und Mid-Cap-Aktien Anzeichen einer kräftigen Erholung. Die Aussichten für diese kleineren Unternehmen sind vielversprechend, da sie in einem sich verbessernden wirtschaftlichen Umfeld ihr Potenzial entfalten können. Angesichts steigender Wachstumsraten in Europa, einer positiven Anlegerstimmung und attraktiver Bewertungen dürften Small und Mid Caps in den kommenden Quartalen die Large Caps in den Schatten stellen.

Weiterlesen

onemarkets Fund – kundenorientiert, streng überwacht und einzigartig

onemarkets Fund – kundenorientiert, streng überwacht und einzigartig

onemarkets Fund ist eine Plattform für UniCredit-Anlagelösungen, die​ eine einzigartige und wachsende Auswahl an aktiv gemanagten und regelbasierten Fonds bietet. Mit Fokus auf optimalen Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden nutzen wir die langjährige Investment- und Marktexpertise von UniCredit und ergänzen diese – je nach Strategie – mit dem Know-how einiger der erfahrensten Fondspartner auf dem Markt. Weiterlesen

Börsen im Aufwind – Konjunkturdaten geben Richtung vor

Börsen im Aufwind – Konjunkturdaten geben Richtung vor

Nach einem durchwachsenen Wochenstart zeigt sich der DAX am Dienstagmorgen in robuster Verfassung. Rückenwind kommt von einer stabilen Nachrichtenlage und der Hoffnung auf konjunkturelle Impulse. Während der deutsche Leitindex an Boden gewinnt, bleiben die US-Vorgaben zaghafter – jedoch mit positiver Tendenz. Die Märkte agieren vorsichtig optimistisch, der Blick richtet sich zunehmend auf die anstehenden Wirtschaftsdaten aus Übersee.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Hidden Champions – Nebenwerte auf der Überholspur

Stockers Börsencheck: Hidden Champions – Nebenwerte auf der Überholspur

Wie entwickelt sich der US-Zollstreit aktuell? Welche Änderungen gibt es bei den Gewinnprognosen? Starten Small und Mid Caps jetzt durch? Werden Nebenwerte die Gewinner des Zollkonflikts?

In Stockers Börsencheck analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlagelösungen von onemarkets by UniCredit) und Christian Stocker (Leitender Aktienstratege bei der UniCredit Bank GmbH) alle zwei Wochen den Aktienmarkt und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Stockers Börsencheck: Hidden Champions – Nebenwerte auf der Überholspur – YouTube

Zoll-Entspannung beflügelt den Stern: Mercedes-Benz trotzt Unsicherheiten mit Substanz

Zoll-Entspannung beflügelt den Stern: Mercedes-Benz trotzt Unsicherheiten mit Substanz

Rückenwind für die deutsche Automobilbranche: Die Einigung zwischen der EU und den USA auf einen Basiszollsatz von fünfzehn Prozent hat die Aktienkurse großer Hersteller beflügelt – auch die Papiere der Mercedes-Benz Group AG (ISIN: DE0007100000) legten zur Markteröffnung zunächst zu. Die drohende Eskalation durch US-Präsident Donald Trump, der mit Zöllen von bis zu dreißig Prozent gedroht hatte, ist damit vorerst vom Tisch. Für den Stuttgarter Premiumhersteller bedeutet das vorallem: mehr Planungssicherheit, insbesondere für die Exporte aus dem US-Werk in Alabama.

Weiterlesen

DAX startet freundlich – Samsung und Bayer im Fokus

DAX startet freundlich – Samsung und Bayer im Fokus

Ein freundlicher Wochenauftakt an den Börsen: Der DAX zeigt sich zum Handelsstart gut gelaunt, getragen von positiven Impulsen aus den USA. Anders das Bild in Asien: Der Nikkei-Index in Tokio rutschte ins Minus. Die Anleger in Europa blicken derweil mit vorsichtigem Optimismus auf die neue Woche, in der geopolitische Entspannung und Unternehmensnachrichten die Richtung vorgeben.

Weiterlesen

DAX startet schwach in den Handelstag – Unsicherheit prägt die Märkte

DAX startet schwach in den Handelstag – Unsicherheit prägt die Märkte

Ein trüber Start für den deutschen Leitindex: Der DAX zeigt sich am Freitagvormittag schwächer, während die US-Vorgaben kaum Orientierung bieten. Die Wall Street tastet sich vorbörslich ohne klare Richtung durch den Handelstag – ein Spiegelbild der Unsicherheit, die derzeit viele Märkte prägt. Zwischen geopolitischen Spannungen, schwächelnden Konjunkturdaten und einer laufenden Berichtssaison bleibt die Nervosität hoch.

Weiterlesen

DAX mit Rückenwind – EZB im Blick – Unternehmenszahlen geben Impulse

DAX mit Rückenwind – EZB im Blick – Unternehmenszahlen geben Impulse

Der deutsche Leitindex startet mit einem freundlichen Grundton in den Handelstag. Rückenwind kommt von starken Unternehmenszahlen und einer insgesamt robusten Stimmung im europäischen Frühhandel. Während der DAX zulegt, zeigen sich die US-Indikationen noch richtungslos. In Fernost bleibt der Nikkei nach der gestrigen Rally zwar im Plus, verliert aber an Schwung.

Weiterlesen

DAX freundlich – Asien profitiert von US-Handelsdeal

DAX freundlich – Asien profitiert von US-Handelsdeal

Mit einem klaren Aufwärtsschwung startet der DAX zur Wochenmitte in den Handel und knüpft damit an die positive Grundstimmung der internationalen Märkte an. Auch an der Wall Street dominieren zur Eröffnung freundliche Töne, wenn auch mit etwas gedämpfter Dynamik. In Fernost sorgte ein neues Handelsabkommen zwischen den USA und Japan für Rückenwind: Der Nikkei legte deutlich zu, nachdem sich beide Länder auf gegenseitige Zölle von 15 Prozent einigten – ein Schritt, der als diplomatischer Erfolg gewertet wird, nachdem zuvor deutlich höhere US-Zölle im Raum standen.

Weiterlesen

DAX startet schwächer – Anleger warten auf Impulse aus Übersee

DAX startet schwächer – Anleger warten auf Impulse aus Übersee

Ein verhaltener Auftakt prägt den Dienstagmorgen an den deutschen Aktienmärkten. Der DAX zeigt sich mit Verlusten, während die US-Futures noch keine klare Richtung vorgeben. Nach dem starken Wochenstart scheint sich die Stimmung vorerst einzutrüben – Anleger agieren vorsichtig, der Blick richtet sich zunehmend auf geldpolitische Signale aus den USA.

Weiterlesen

Ryanair hebt ab, DAX startet schwächer

Ryanair hebt ab, DAX startet schwächer

Ein verhaltener Wochenauftakt an den deutschen Börsen: Der DAX notiert kurz nach Xetra-Eröffnung leicht im Minus und signalisiert damit Zurückhaltung unter den Anlegern. Während in Frankfurt zunächst Zurückhaltung dominiert, deuten die Indikationen für die US-Leitindizes Dow Jones und S&P 500 auf einen freundlicheren Start hin. Die Investoren blicken mit vorsichtigem Optimismus über den Atlantik – getragen von soliden Unternehmenszahlen und der Hoffnung auf eine Entspannung im transatlantischen Zollkonflikt.

Weiterlesen

Von der Wall Street bis ins Wohnzimmer – Netflix trotzt Margendruck mit Wachstumskurs

Von der Wall Street bis ins Wohnzimmer – Netflix trotzt Margendruck mit Wachstumskurs

Mit einem aktuellen Kurs von 1.209,24 US-Dollar und frischen Quartalszahlen im Gepäck sorgt Netflix erneut für Gesprächsstoff. Nachdem das Unternehmen seine Ergebnisse am 17. Juli nach US-Börsenschluss vorgelegt hatte, zeigte sich die US-Vorbörse am Folgetag bereits schwächer. Zum neuen Handelstag an der Nasdaq am 18. Juli rutschte die Aktie zeitweise um fast 6 Prozent ab – ein deutliches Signal für kurzfristige Gewinnmitnahmen, trotz insgesamt solider Fundamentaldaten.

Weiterlesen

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte im Nebel der Unsicherheit

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte im Nebel der Unsicherheit

Wie entwickeln sich Wirtschaft und Inflation in den USA? Ist Europa auf dem besseren Weg? Wie geht es bei den Zinsentscheidungen bei der FED und EZB weiter? Bleiben die Anleihen-Renditen interessant?

Im Videocast-Format „Blickpunkt Zins“ analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlageprodukte von onemarkets by UniCredit) und Dr. Thomas Strobel (Leitender Zinsanalyst bei der UniCredit) jeden Monat alles rund um Zinsen, Inflation & Notenbanken und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte im Nebel der Unsicherheit  – YouTube

Freundlicher DAX-Auftakt – Quartalszahlen im Fokus, Salzgitter unter Druck

Freundlicher DAX-Auftakt – Quartalszahlen im Fokus, Salzgitter unter Druck

Die Märkte starten mit vorsichtigem Optimismus in den Freitag: Der DAX tendiert leicht fester, gestützt von stabilen US-Vorgaben. In Asien hingegen überwiegt die Skepsis – der Nikkei verzeichnet einen Rücksetzer, belastet von verhaltenen Konjunktursignalen. Zudem blicken Anleger gespannt auf eine Reihe anstehender Quartalszahlen, die im weiteren Tagesverlauf Impulse für einzelne Titel und den Gesamtmarkt liefern könnten.

Weiterlesen

DAX startet freundlich – TSMC und Novartis im Fokus

DAX startet freundlich – TSMC und Novartis im Fokus

Zuversicht liegt über dem Frankfurter Börsenparkett: Der DAX eröffnet den Donnerstag mit Rückenwind und setzt damit ein positives Signal nach dem verhaltenen Wochenauftakt. Während sich die US-Vorgaben noch uneinheitlich präsentieren, sorgt vor allem das Halbleitersegment für frische Impulse. Auch aus der Pharmabranche kommen bemerkenswerte Unternehmensnachrichten, die das Marktgeschehen prägen.

Weiterlesen

Verhaltener Handelsauftakt – Inflationsdaten und Tech-Werte im Fokus

Verhaltener Handelsauftakt – Inflationsdaten und Tech-Werte im Fokus

Ein verhaltener Start für den deutschen Leitindex: Der DAX beginnt den Mittwoch unentschlossen. Auch die US-Indikationen deuten auf einen zögernden Handelsauftakt hin. Die Nervosität an den Märkten ist spürbar – Anleger blicken mit wachsender Skepsis auf anstehende Inflationsdaten und die laufende Berichtssaison. Während sich die Stimmung an den Börsen eintrübt, sorgen einzelne Unternehmensmeldungen für kräftige Ausschläge bei ausgewählten Titeln.

Weiterlesen

Positive Vorzeichen an den Märkten – Quartalszahlen rücken in den Fokus

Positive Vorzeichen an den Märkten – Quartalszahlen rücken in den Fokus

Nach einem schwachen Wochenauftakt zeigt sich der deutsche Leitindex DAX am Dienstagmorgen erholt und legt zum Handelsstart zu. Auch die US-Futures signalisieren eine freundliche Eröffnung an der Wall Street. Die Anleger blicken gespannt auf den Auftakt der US-Berichtssaison, der traditionell von den Großbanken eingeläutet wird. In einem Umfeld wachsender Zinsspekulationen und geopolitischer Unsicherheiten sorgt die Aussicht auf frische Unternehmenszahlen für neue Impulse.

Weiterlesen

DAX startet schwächer – US-Zolldrohungen drücken auf die Stimmung

DAX startet schwächer – US-Zolldrohungen drücken auf die Stimmung

Der Wochenauftakt an den Börsen verläuft verhalten: Der DAX beginnt den Handel mit leichten Verlusten, bleibt dabei aber im Rahmen. Auch die US-Vorgaben zeigen sich deutlich eingetrübt – die Futures auf die großen Indizes deuten auf einen schwächeren Start an der Wall Street hin. Die Anleger agieren vorsichtig, belastet vor allem durch die jüngsten handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und ihren wichtigsten Partnern.

Weiterlesen

Zwischen Labor und Leitbörse: BASF auf der Suche nach Stabilität

Zwischen Labor und Leitbörse: BASF auf der Suche nach Stabilität

Die BASF-Aktie zeigt sich derzeit von ihrer nervösen Seite: Nach Vorlage der vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal pendelte der Kurs um die Marke von 43 Euro – ein Spiegelbild der Unsicherheit an den Märkten. Während einzelne Geschäftsbereiche mit soliden Ergebnissen überzeugten, trübte ein vorsichtiger Ausblick die Stimmung. Die Investoren reagieren entsprechend zurückhaltend – und das in einem ohnehin angespannten konjunkturellen Umfeld.

Weiterlesen

Exportdämpfer und Energiedeals – was heute die Kurse bewegt

Exportdämpfer und Energiedeals – was heute die Kurse bewegt

Der DAX startet diesen Dienstag mit verhaltener Zuversicht in den Handelstag. Zwar bleibt die Dynamik überschaubar, doch die Richtung stimmt – ebenso wie die Vorzeichen aus Übersee, wo die US-Futures leicht ins Plus drehen. Auch an den asiatischen Märkten war die Stimmung überwiegend stabil, wenn auch ohne klare Impulse. Die Anleger agieren vorsichtig, aber nicht ohne Hoffnung.

Weiterlesen

Cloud-Sicherheit auf der Überholspur: Zscaler überzeugt mit Wachstum und Kursdynamik

Cloud-Sicherheit auf der Überholspur: Zscaler überzeugt mit Wachstum und Kursdynamik

Seit der Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen Ende Mai hat die Aktie des kalifornischen Cloud-Sicherheitsunternehmens Zscaler Inc. eine beeindruckende Rally hingelegt: Rund 25 Prozent Kursgewinn katapultierten das Papier auf über 314 US-Dollar. Was die Märkte begeistert, sind nicht allein die soliden Zahlen – auch die technologische Weitsicht in Richtung KI und Zero Trust findet großen Anklang.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Zwischen Dollar-Tief und Gewinnhoch – Was jetzt zählt!

Stockers Börsencheck: Zwischen Dollar-Tief und Gewinnhoch – Was jetzt zählt!

Was gibt es Neues in Sachen Zoll-Streit? Welche Auswirkungen hat der schwache US-Dollar für Anleger:innen? Wie ist die Prognose für europäische Aktien? Wie verhalten sich die Konjunkturindikatoren?

In Stockers Börsencheck analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlagelösungen von onemarkets by UniCredit) und Christian Stocker (Leitender Aktienstratege bei der UniCredit Bank GmbH) alle zwei Wochen den Aktienmarkt und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Stockers Börsencheck: Zwischen Dollar-Tief und Gewinnhoch – Was jetzt zählt! – YouTube

DAX startet freundlich – Medizintechnikwerte unter Druck

DAX startet freundlich – Medizintechnikwerte unter Druck

Nach einem schwachen Ausklang der Vorwoche zeigt sich der deutsche Leitindex DAX zum Wochenauftakt erholt. Unterstützung kommt von positiven Vorzeichen an den US-Börsen, deren Futures auf einen freundlichen Handelsstart hindeuten. Die Anleger scheinen zum Wochenbeginn wieder etwas risikofreudiger – trotz geopolitischer Spannungen und neuer Handelskonflikte.

Weiterlesen

DAX unter Druck – Anleger meiden Risiko vor dem Wochenende

DAX unter Druck – Anleger meiden Risiko vor dem Wochenende

Ein trüber Start in den Handelstag: Der DAX gerät am Freitagvormittag spürbar unter Druck und reiht sich damit in eine global schwächere Tendenz ein. Auch an der Wall Street deuten die Indikationen auf einen verhaltenen Wochenausklang hin – der S&P 500 zeigt sich ebenfalls mit negativen Vorzeichen. Anleger agieren vorsichtig, die Risikobereitschaft bleibt angesichts gemischter Konjunktursignale gedämpft.

Weiterlesen

Verhaltener Optimismus an den Märkten vor US-Arbeitsmarktzahlen

Verhaltener Optimismus an den Märkten vor US-Arbeitsmarktzahlen

Ein Hauch von Optimismus liegt über dem Frankfurter Parkett: Der DAX zeigt sich am Vormittag leicht im Plus und setzt damit seine zaghafte Erholung fort. Während sich der deutsche Leitindex langsam nach oben tastet, verharrt die Wall Street in Wartestellung – die Indikation für den S&P 500 signalisiert kaum Bewegung. Internationale Investoren halten sich zurück, denn der heutige Tag bringt gleich mehrere potenzielle Impulsgeber, die das Marktgeschehen in neue Bahnen lenken könnten.

Weiterlesen

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Welcome to my bubble!

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Welcome to my bubble!

Servus und moin, moin allerseits aus München,

was wäre meine Welt ohne Social Media? Dank dieser Plattformen fühle ich mich so gut wie noch nie in meinem Leben darüber informiert, wie es meinen Freunden und Bekannten geht (inklusive deren Haustiere). Auch im beruflichen Umfeld haben sich Plattformen etabliert und ja – auch ich partizipiere aktiv an solchen. Sie dürfen mich also gerne Teil des Produkts nennen.

Weiterlesen

DAX zieht an: BMW der Spitze – Eurozone-Arbeitsmarkt bleibt stabil

DAX zieht an: BMW der Spitze – Eurozone-Arbeitsmarkt bleibt stabil

Der deutsche Leitindex zeigt heute eine leicht positive Bewegung und kann sich nach dem leichten Rücksetzer der Vortage wieder in den grünen Bereich schieben. Während an der Wall Street eine sanfte Gegenbewegung einsetzt, tendieren die asiatischen Märkte durchwachsen: Einige Technologiewerte geben nach, während bestimmte Rohstofftitel an Terrain gewinnen. Insgesamt prägt ein variantenreicher Handelstag das Bild – von leichter Erholung bis hin zu kurzfristigen Gegenwindphasen.

Weiterlesen

Durchblick: Rückblick auf das zweite Quartal 2025: War da was?

Durchblick: Rückblick auf das zweite Quartal 2025: War da was?

Schaut man auf den Start und das Ende des zweiten Quartals 2025, stellt sich unweigerlich die Frage: War da was?

Denn obwohl geopolitische Unsicherheiten und Konjunktursorgen nicht abnahmen, zeigten sich die Märkte bemerkenswert robust – vor allem in den USA.

Neue Allzeithochs in den USA

Ende Juni markierten zwei große US-Leitindizes neue Rekordstände:

  • Der Dow Jones Industrial Average schloss den Monat bei 44.095 Punkten – zwar unter seinem Allzeithoch vom Dezember 2024, aber mit einem Monatsplus von 4,3 %.
  • Der S&P 500® (Price Return) Index legte um 5 % zu.
  • Der Nasdaq-100® Index verzeichnete ein sattes Monatsplus von 6,3 % – beide Indizes schlossen quasi im Fotofinish auf neuen Höchstständen.

Besonders gefragt waren erneut Technologieaktien:

Nvidia verteuerte sich im Juni um fast 17 %, auch Apple und Microsoft zeigten solide Kursgewinne, wenn auch moderater.

Europa: durchwachsen, aber nicht abgeschlagen

Der DAX® (Performance) Index erreichte bereits Anfang Juni ein neues Allzeithoch und schloss den Monat knapp unter der Marke von 24.000 Punkten, mit einem leichten Rückgang von -0,4 %.

Vergleichbare europäische Indizes entwickelten sich schwächer:

  • EURO STOXX 50® (Price) Index: -1,2 %, Schlussstand bei 5.303 Punkten
  • STOXX® Europe 600 (Price) Index: -1,3 %

Trotz des schwächeren Monatsverlaufs ergibt sich im Jahresverlauf 2025 für die großen Aktiengesellschaften des Euroraums ein Plus von rund 9 % (EURO STOXX 50® (Price) Index).

USA vs. Europa: Schließt sich die Schere?

Ein klares Jein.

Für Europa sprechen aktuell günstigere Bewertungen, während die USA mit einer höheren Gewinndynamik punkten. Der Performanceabstand zwischen beiden Märkten hat sich etwas verringert – allerdings ohne Berücksichtigung der Währungsentwicklung.

Denn: Der Euro konnte gegenüber dem US-Dollar seit Jahresbeginn rund 13 % zulegen. Rechnet man diesen Effekt ein, verbessert sich das Bild für europäische Anleger spürbar.

Mein Kollege Christian Stocker hat in einer Ausgabe Coffee Break-Morgenlektüre die europäischen Unternehmensgewinne genauer unter die Lupe genommen – und kommt zu dem Schluss, dass ein kräftiger Anstieg bevorstehen könnte.

Gold glänzt weiter

Gold blieb im Juni auf Monatsbasis nahezu unverändert – hält sich aber weiterhin stabil auf sehr hohem Niveau.

Und wie geht’s weiter?

Dazu spreche ich am Montag, den 21. Juli 2025 um 18 Uhr mit Christian Stocker, Sebastian Otter und einem Überraschungsgast beim nächsten Quartalsstammtisch.

📺 Reinschauen lohnt sich!

👉 Den Link zur kostenfreien Anmeldung gibt’s in Kürze unter www.onemarkets.de/webinare

Kryptobörsen-Gigant Coinbase: Regulatorischer Schub trifft starke Q1-Zahlen

Kryptobörsen-Gigant Coinbase: Regulatorischer Schub trifft starke Q1-Zahlen

Gegen Ende der vergangenen Woche notierte die Aktie von Coinbase bei rund 353,43 US-Dollar. Damit verzeichnete das Papier innerhalb von sieben Tagen ein Plus von etwa 17 Prozent. Der Kurssprung wurde maßgeblich durch die Verabschiedung des sogenannten GENIUS Act im US-Senat ausgelöst, der für regulatorische Klarheit im Stablecoin-Segment sorgt – einem Bereich, in dem Coinbase mit dem gemeinsam mit Circle betriebenen USDC eine zentrale Rolle spielt.

Weiterlesen

Freundlicher Auftakt: Börsen starten mit Rückenwind in die Woche

Freundlicher Auftakt: Börsen starten mit Rückenwind in die Woche

Zum Auftakt in die neue Handelswoche zeigt sich der DAX mit leichtem Aufwärtstrend. Nach einer insgesamt freundlichen Vorwoche an den globalen Märkten setzen sich die positiven Impulse fort. Auch die US-Indikationen präsentieren sich vorbörslich in grünem Terrain – ein Zeichen dafür, dass Anleger mit einem freundlichen Wochenbeginn rechnen. Die Stimmung bleibt jedoch abwartend, denn im Tagesverlauf stehen noch Konjunkturdaten auf der Agenda, die neue Impulse liefern könnten.

Weiterlesen

RTL überrascht mit Sky-Deal – DAX setzt Erholung fort

RTL überrascht mit Sky-Deal – DAX setzt Erholung fort

Nach Tagen der Unsicherheit kehrt an den Märkten wieder Zuversicht ein: Der DAX setzt seine Erholung fort und startet mit kräftigem Schwung in den Handelstag. Die geopolitisch bedingte Korrektur scheint vorerst überwunden, Anleger greifen wieder beherzter zu. Auch jenseits des Atlantiks deuten die Indikationen auf eine freundliche Eröffnung der großen US-Indizes hin – ein Signal, das die globale Risikobereitschaft weiter stützt.

Weiterlesen

Siemens Energy auf Höhenflug – Jahreshoch beflügelt Anleger

Siemens Energy auf Höhenflug – Jahreshoch beflügelt Anleger

Nach leichten Verlusten zur Wochenmitte zeigt sich der DAX am Donnerstag wieder deutlich fester. Der deutsche Leitindex profitiert von der positiven Stimmung an den US-Börsen, wo der Nasdaq am Vortag ein neues Allzeithoch markierte. Die Anleger greifen wieder zu – gestützt von starken Technologiewerten und der Hoffnung auf stabile Konjunkturdaten.

Weiterlesen

Entspannung mit Fragezeichen – Anleger greifen zu

Entspannung mit Fragezeichen – Anleger greifen zu

Die Börsen starten mit Rückenwind in den Dienstag. Der DAX legt zum Handelsauftakt kräftig zu, und auch die US-Indizes zeigen sich vorbörslich freundlich. Für Erleichterung sorgt die überraschende Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Iran und Israel, die von Donald Trump vermittelt wurde. Die Märkte reagieren positiv auf die Aussicht auf eine Entspannung im Nahen Osten.

Weiterlesen

Luxus im Gegenwind: LVMH trotzt Konjunktursorgen mit kreativer Markenstrategie

Luxus im Gegenwind: LVMH trotzt Konjunktursorgen mit kreativer Markenstrategie

Die Aktie des französischen Luxusgüterriesen LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton steht unter Druck. Seit Jahresbeginn hat das Papier rund 29 Prozent verloren und notiert aktuell bei rund 447 Euro – ein Niveau, das zuletzt im Frühjahr 2022 erreicht wurde. Der Rückgang spiegelt die Unsicherheit an den Märkten wider, doch operativ zeigt sich der Konzern weiterhin robust.

Weiterlesen

ETF oder klassischer Investmentfonds – das ist hier die Frage!

ETF oder klassischer Investmentfonds – das ist hier die Frage!

Nachdem wir uns in den letzten Beiträgen mit dem Einstieg ins Investieren, Sparplänen und Einmalanlagen beschäftigt haben, schauen wir uns heute zwei beliebte Anlageformen genauer an: ETFs und aktiv gemanagte Investmentfonds. Beide bieten dir die Möglichkeit, dein Geld breit gestreut anzulegen – aber sie funktionieren unterschiedlich.

Weiterlesen

Dividendentag bei BlackRock und Shell – geopolitische Lage bleibt im Fokus

Dividendentag bei BlackRock und Shell – geopolitische Lage bleibt im Fokus

Die neue Handelswoche beginnt mit gemischten Vorzeichen. Der DAX zeigt sich am Montagvormittag unentschlossen, obwohl sich die geopolitische Lage weiter zuspitzt: Die USA sind in den Nahostkonflikt eingetreten, was die Unsicherheit an den Märkten erhöht. Dennoch bleiben die US-Indizes vorbörslich leicht im Plus – ein Zeichen dafür, dass Anleger die Eskalation bislang gelassen einpreisen.

Weiterlesen

Erholung zum Wochenschluss – Infineon gefragt

Erholung zum Wochenschluss – Infineon gefragt

Nach mehreren schwachen Handelstagen zeigen sich die Märkte am Freitag deutlich erholt. Der DAX startet mit kräftigen Gewinnen in den Tag und auch die US-Indizes werden vorbörslich stark im Plus erwartet. Die Anleger greifen wieder zu – gestützt von positiven Impulsen aus der Unternehmenswelt und der Hoffnung auf eine Stabilisierung der geopolitischen Lage.

Weiterlesen

Einmal investieren – So findest du die richtige Geldanlage für dich

Einmal investieren – So findest du die richtige Geldanlage für dich

Du hast deine finanziellen Ziele festgelegt, dir einen Überblick über deine Sparmöglichkeiten verschafft und entschieden: Ich will investieren! Jetzt stellt sich die nächste Frage – wie genau eigentlich? Nachdem wir uns beim letzten Mal mit dem Sparen beschäftigt haben, wollen wir uns in diesem Artikel um die sogenannte Einmalanlage kümmern – also darum, wie du einen größeren Betrag auf einmal anlegen kannst, anstatt regelmäßig kleine Beträge zu sparen. Wir schauen uns an, welche Anlageformen es gibt, wie sie funktionieren und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Was ist eine Einmalanlage?

Bei einer Einmalanlage investierst du einen bestimmten Geldbetrag – zum Beispiel 5.000 oder 10.000 Euro – auf einen Schlag in eine oder mehrere Geldanlagen. Das macht besonders dann Sinn, wenn du z. B. eine Erbschaft bekommen hast, ein Sparziel erreicht hast oder einfach Geld „übrig“ hast, das du nicht kurzfristig brauchst.

💡  Wichtig: Du solltest diesen Betrag für mindestens 5–10 Jahre entbehren können – denn Investieren lohnt sich vor allem langfristig.

Die gängigsten Anlageformen dabei sind:

ETFs (Exchange Traded Funds)

ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Index wie den DAX oder den MSCI World nachbilden. Diese kostengünstige Variante der Fonds ist transparent und macht eine breite Streuung möglich. 

Aktiv gemanagte Investmentfonds

Diese Fonds werden von Fondsmanager*innen aktiv verwaltet und Du vertraust Dein Geld der Expertise erfahrener Investmentexperten an. Auch hier ist eine breite Streuung möglich und es ist darstellbar, auch mit nur einem Fonds viele Anlageklassen, aber z.B. auch Themen- oder Länderinvestments abzudecken.

Aktien

Du kannst auch direkt in einzelne Unternehmen investieren, z. B. in Adidas, Apple oder eine Bank. Wenn Du also von einem bestimmten Unternehmen überzeugt bist, erhältst Du mittels Aktienkauf eine Beteiligung am Unternehmen und damit auch Anspruch auf potenzielle Dividenden, also der Anteil am Gewinn, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre, die Eigentümer der Aktien, ausschüttet.

Strukturierte Wertpapiere

Dazu gehören z. B. Zertifikate oder Anleihen, die sich an einem so genannten Basiswert – also einer Aktie oder einem Index – orientieren. Im Gegensatz zu den eingangs genannten Kategorien, bei denen man in erster Linie von positiven Kursentwicklungen profitiert, lassen sich mit Zertifikaten auch in fallenden oder seitwärts tendierenden Märkten Renditen erzielen. Es gibt sie in vielfacher Ausgestaltung für jede Markterwartung und Risikoneigung. Zu beachten ist hier das Emittentenrisiko. Im Falle eines Ausfalls des Emittenten, also dem Herausgeber des Zertifikats oder der Anleihe, drohen Verluste bis hin zum Kapitalverlust.

Für alle diese genannten Anlageklassen gilt selbstverständlich generell das Kursrisiko. Sie unterliegen Marktschwankungen und können somit zu Verlusten führen.

Daher ist neben dem oben erwähnten Zeithorizont auch Diversifikation ein wichtiger Punkt bei der Investition. 

Stell dir vor, du investierst dein ganzes Geld in ein einziges Unternehmen – und dieses geht pleite. Dann ist dein Geld weg. Um genau dieses Risiko zu vermeiden, gibt es das Prinzip der Diversifikation – also der Streuung deines Geldes auf verschiedene Anlagen.

  • Statt nur in eine Aktie investierst du in 100 (z. B. über einen ETF)
  • Statt nur in den USA auch in Europa und Asien
  • Statt nur in Aktien auch ein bisschen in Anleihen, Tagesgeld oder auch Rohstoffe

💡 Merksatz: „Nicht alle Eier in einen Korb legen.“

Nachdem Du nun eine kleine Einführung in unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten erhalten hast, gehen wir in den nächsten Folgen jeweils etwas tiefer in die ein oder andere ein und geben konkrete Beispiele.

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Do no significant harm: Welcome to the Jungle

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Do no significant harm: Welcome to the Jungle

Servus und moin, moin allerseits aus München.

Nachhaltigkeitsexperten lieben Abkürzungen mit drei Buchstaben. ESG und SDG sind beste Beispiele hierfür. Heute widmen wir uns allerdings einem Prinzip, das in der europäischen Nachhaltigkeitsbranche nicht nur wegen der Verwendung von vier statt drei Buchstaben für ordentlich Gesprächsstoff sorgt: dem „Do No Significant Harm“-Prinzip, oder kurz DNSH. Dies ist nicht nur ein sperriger Begriff, sondern hinzukommt, dass es je nach Regulierung unterschiedliche DNSH-Prinzipien gibt.

Weiterlesen