Exportdämpfer und Energiedeals – was heute die Kurse bewegt

Exportdämpfer und Energiedeals – was heute die Kurse bewegt

Der DAX startet diesen Dienstag mit verhaltener Zuversicht in den Handelstag. Zwar bleibt die Dynamik überschaubar, doch die Richtung stimmt – ebenso wie die Vorzeichen aus Übersee, wo die US-Futures leicht ins Plus drehen. Auch an den asiatischen Märkten war die Stimmung überwiegend stabil, wenn auch ohne klare Impulse. Die Anleger agieren vorsichtig, aber nicht ohne Hoffnung.

Weiterlesen

Cloud-Sicherheit auf der Überholspur: Zscaler überzeugt mit Wachstum und Kursdynamik

Cloud-Sicherheit auf der Überholspur: Zscaler überzeugt mit Wachstum und Kursdynamik

Seit der Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen Ende Mai hat die Aktie des kalifornischen Cloud-Sicherheitsunternehmens Zscaler Inc. eine beeindruckende Rally hingelegt: Rund 25 Prozent Kursgewinn katapultierten das Papier auf über 314 US-Dollar. Was die Märkte begeistert, sind nicht allein die soliden Zahlen – auch die technologische Weitsicht in Richtung KI und Zero Trust findet großen Anklang.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Zwischen Dollar-Tief und Gewinnhoch – Was jetzt zählt!

Stockers Börsencheck: Zwischen Dollar-Tief und Gewinnhoch – Was jetzt zählt!

Was gibt es Neues in Sachen Zoll-Streit? Welche Auswirkungen hat der schwache US-Dollar für Anleger:innen? Wie ist die Prognose für europäische Aktien? Wie verhalten sich die Konjunkturindikatoren?

In Stockers Börsencheck analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlagelösungen von onemarkets by UniCredit) und Christian Stocker (Leitender Aktienstratege bei der UniCredit Bank GmbH) alle zwei Wochen den Aktienmarkt und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Stockers Börsencheck: Zwischen Dollar-Tief und Gewinnhoch – Was jetzt zählt! – YouTube

DAX startet freundlich – Medizintechnikwerte unter Druck

DAX startet freundlich – Medizintechnikwerte unter Druck

Nach einem schwachen Ausklang der Vorwoche zeigt sich der deutsche Leitindex DAX zum Wochenauftakt erholt. Unterstützung kommt von positiven Vorzeichen an den US-Börsen, deren Futures auf einen freundlichen Handelsstart hindeuten. Die Anleger scheinen zum Wochenbeginn wieder etwas risikofreudiger – trotz geopolitischer Spannungen und neuer Handelskonflikte.

Weiterlesen

DAX unter Druck – Anleger meiden Risiko vor dem Wochenende

DAX unter Druck – Anleger meiden Risiko vor dem Wochenende

Ein trüber Start in den Handelstag: Der DAX gerät am Freitagvormittag spürbar unter Druck und reiht sich damit in eine global schwächere Tendenz ein. Auch an der Wall Street deuten die Indikationen auf einen verhaltenen Wochenausklang hin – der S&P 500 zeigt sich ebenfalls mit negativen Vorzeichen. Anleger agieren vorsichtig, die Risikobereitschaft bleibt angesichts gemischter Konjunktursignale gedämpft.

Weiterlesen

Verhaltener Optimismus an den Märkten vor US-Arbeitsmarktzahlen

Verhaltener Optimismus an den Märkten vor US-Arbeitsmarktzahlen

Ein Hauch von Optimismus liegt über dem Frankfurter Parkett: Der DAX zeigt sich am Vormittag leicht im Plus und setzt damit seine zaghafte Erholung fort. Während sich der deutsche Leitindex langsam nach oben tastet, verharrt die Wall Street in Wartestellung – die Indikation für den S&P 500 signalisiert kaum Bewegung. Internationale Investoren halten sich zurück, denn der heutige Tag bringt gleich mehrere potenzielle Impulsgeber, die das Marktgeschehen in neue Bahnen lenken könnten.

Weiterlesen

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Welcome to my bubble!

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Welcome to my bubble!

Servus und moin, moin allerseits aus München,

was wäre meine Welt ohne Social Media? Dank dieser Plattformen fühle ich mich so gut wie noch nie in meinem Leben darüber informiert, wie es meinen Freunden und Bekannten geht (inklusive deren Haustiere). Auch im beruflichen Umfeld haben sich Plattformen etabliert und ja – auch ich partizipiere aktiv an solchen. Sie dürfen mich also gerne Teil des Produkts nennen.

Weiterlesen

DAX zieht an: BMW der Spitze – Eurozone-Arbeitsmarkt bleibt stabil

DAX zieht an: BMW der Spitze – Eurozone-Arbeitsmarkt bleibt stabil

Der deutsche Leitindex zeigt heute eine leicht positive Bewegung und kann sich nach dem leichten Rücksetzer der Vortage wieder in den grünen Bereich schieben. Während an der Wall Street eine sanfte Gegenbewegung einsetzt, tendieren die asiatischen Märkte durchwachsen: Einige Technologiewerte geben nach, während bestimmte Rohstofftitel an Terrain gewinnen. Insgesamt prägt ein variantenreicher Handelstag das Bild – von leichter Erholung bis hin zu kurzfristigen Gegenwindphasen.

Weiterlesen

Durchblick: Rückblick auf das zweite Quartal 2025: War da was?

Durchblick: Rückblick auf das zweite Quartal 2025: War da was?

Schaut man auf den Start und das Ende des zweiten Quartals 2025, stellt sich unweigerlich die Frage: War da was?

Denn obwohl geopolitische Unsicherheiten und Konjunktursorgen nicht abnahmen, zeigten sich die Märkte bemerkenswert robust – vor allem in den USA.

Neue Allzeithochs in den USA

Ende Juni markierten zwei große US-Leitindizes neue Rekordstände:

  • Der Dow Jones Industrial Average schloss den Monat bei 44.095 Punkten – zwar unter seinem Allzeithoch vom Dezember 2024, aber mit einem Monatsplus von 4,3 %.
  • Der S&P 500® (Price Return) Index legte um 5 % zu.
  • Der Nasdaq-100® Index verzeichnete ein sattes Monatsplus von 6,3 % – beide Indizes schlossen quasi im Fotofinish auf neuen Höchstständen.

Besonders gefragt waren erneut Technologieaktien:

Nvidia verteuerte sich im Juni um fast 17 %, auch Apple und Microsoft zeigten solide Kursgewinne, wenn auch moderater.

Europa: durchwachsen, aber nicht abgeschlagen

Der DAX® (Performance) Index erreichte bereits Anfang Juni ein neues Allzeithoch und schloss den Monat knapp unter der Marke von 24.000 Punkten, mit einem leichten Rückgang von -0,4 %.

Vergleichbare europäische Indizes entwickelten sich schwächer:

  • EURO STOXX 50® (Price) Index: -1,2 %, Schlussstand bei 5.303 Punkten
  • STOXX® Europe 600 (Price) Index: -1,3 %

Trotz des schwächeren Monatsverlaufs ergibt sich im Jahresverlauf 2025 für die großen Aktiengesellschaften des Euroraums ein Plus von rund 9 % (EURO STOXX 50® (Price) Index).

USA vs. Europa: Schließt sich die Schere?

Ein klares Jein.

Für Europa sprechen aktuell günstigere Bewertungen, während die USA mit einer höheren Gewinndynamik punkten. Der Performanceabstand zwischen beiden Märkten hat sich etwas verringert – allerdings ohne Berücksichtigung der Währungsentwicklung.

Denn: Der Euro konnte gegenüber dem US-Dollar seit Jahresbeginn rund 13 % zulegen. Rechnet man diesen Effekt ein, verbessert sich das Bild für europäische Anleger spürbar.

Mein Kollege Christian Stocker hat in einer Ausgabe Coffee Break-Morgenlektüre die europäischen Unternehmensgewinne genauer unter die Lupe genommen – und kommt zu dem Schluss, dass ein kräftiger Anstieg bevorstehen könnte.

Gold glänzt weiter

Gold blieb im Juni auf Monatsbasis nahezu unverändert – hält sich aber weiterhin stabil auf sehr hohem Niveau.

Und wie geht’s weiter?

Dazu spreche ich am Montag, den 21. Juli 2025 um 18 Uhr mit Christian Stocker, Sebastian Otter und einem Überraschungsgast beim nächsten Quartalsstammtisch.

📺 Reinschauen lohnt sich!

👉 Den Link zur kostenfreien Anmeldung gibt’s in Kürze unter www.onemarkets.de/webinare

Kryptobörsen-Gigant Coinbase: Regulatorischer Schub trifft starke Q1-Zahlen

Kryptobörsen-Gigant Coinbase: Regulatorischer Schub trifft starke Q1-Zahlen

Gegen Ende der vergangenen Woche notierte die Aktie von Coinbase bei rund 353,43 US-Dollar. Damit verzeichnete das Papier innerhalb von sieben Tagen ein Plus von etwa 17 Prozent. Der Kurssprung wurde maßgeblich durch die Verabschiedung des sogenannten GENIUS Act im US-Senat ausgelöst, der für regulatorische Klarheit im Stablecoin-Segment sorgt – einem Bereich, in dem Coinbase mit dem gemeinsam mit Circle betriebenen USDC eine zentrale Rolle spielt.

Weiterlesen

Freundlicher Auftakt: Börsen starten mit Rückenwind in die Woche

Freundlicher Auftakt: Börsen starten mit Rückenwind in die Woche

Zum Auftakt in die neue Handelswoche zeigt sich der DAX mit leichtem Aufwärtstrend. Nach einer insgesamt freundlichen Vorwoche an den globalen Märkten setzen sich die positiven Impulse fort. Auch die US-Indikationen präsentieren sich vorbörslich in grünem Terrain – ein Zeichen dafür, dass Anleger mit einem freundlichen Wochenbeginn rechnen. Die Stimmung bleibt jedoch abwartend, denn im Tagesverlauf stehen noch Konjunkturdaten auf der Agenda, die neue Impulse liefern könnten.

Weiterlesen

RTL überrascht mit Sky-Deal – DAX setzt Erholung fort

RTL überrascht mit Sky-Deal – DAX setzt Erholung fort

Nach Tagen der Unsicherheit kehrt an den Märkten wieder Zuversicht ein: Der DAX setzt seine Erholung fort und startet mit kräftigem Schwung in den Handelstag. Die geopolitisch bedingte Korrektur scheint vorerst überwunden, Anleger greifen wieder beherzter zu. Auch jenseits des Atlantiks deuten die Indikationen auf eine freundliche Eröffnung der großen US-Indizes hin – ein Signal, das die globale Risikobereitschaft weiter stützt.

Weiterlesen

Siemens Energy auf Höhenflug – Jahreshoch beflügelt Anleger

Siemens Energy auf Höhenflug – Jahreshoch beflügelt Anleger

Nach leichten Verlusten zur Wochenmitte zeigt sich der DAX am Donnerstag wieder deutlich fester. Der deutsche Leitindex profitiert von der positiven Stimmung an den US-Börsen, wo der Nasdaq am Vortag ein neues Allzeithoch markierte. Die Anleger greifen wieder zu – gestützt von starken Technologiewerten und der Hoffnung auf stabile Konjunkturdaten.

Weiterlesen

Entspannung mit Fragezeichen – Anleger greifen zu

Entspannung mit Fragezeichen – Anleger greifen zu

Die Börsen starten mit Rückenwind in den Dienstag. Der DAX legt zum Handelsauftakt kräftig zu, und auch die US-Indizes zeigen sich vorbörslich freundlich. Für Erleichterung sorgt die überraschende Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Iran und Israel, die von Donald Trump vermittelt wurde. Die Märkte reagieren positiv auf die Aussicht auf eine Entspannung im Nahen Osten.

Weiterlesen

Luxus im Gegenwind: LVMH trotzt Konjunktursorgen mit kreativer Markenstrategie

Luxus im Gegenwind: LVMH trotzt Konjunktursorgen mit kreativer Markenstrategie

Die Aktie des französischen Luxusgüterriesen LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton steht unter Druck. Seit Jahresbeginn hat das Papier rund 29 Prozent verloren und notiert aktuell bei rund 447 Euro – ein Niveau, das zuletzt im Frühjahr 2022 erreicht wurde. Der Rückgang spiegelt die Unsicherheit an den Märkten wider, doch operativ zeigt sich der Konzern weiterhin robust.

Weiterlesen

ETF oder klassischer Investmentfonds – das ist hier die Frage!

ETF oder klassischer Investmentfonds – das ist hier die Frage!

Nachdem wir uns in den letzten Beiträgen mit dem Einstieg ins Investieren, Sparplänen und Einmalanlagen beschäftigt haben, schauen wir uns heute zwei beliebte Anlageformen genauer an: ETFs und aktiv gemanagte Investmentfonds. Beide bieten dir die Möglichkeit, dein Geld breit gestreut anzulegen – aber sie funktionieren unterschiedlich.

Weiterlesen

Dividendentag bei BlackRock und Shell – geopolitische Lage bleibt im Fokus

Dividendentag bei BlackRock und Shell – geopolitische Lage bleibt im Fokus

Die neue Handelswoche beginnt mit gemischten Vorzeichen. Der DAX zeigt sich am Montagvormittag unentschlossen, obwohl sich die geopolitische Lage weiter zuspitzt: Die USA sind in den Nahostkonflikt eingetreten, was die Unsicherheit an den Märkten erhöht. Dennoch bleiben die US-Indizes vorbörslich leicht im Plus – ein Zeichen dafür, dass Anleger die Eskalation bislang gelassen einpreisen.

Weiterlesen

Erholung zum Wochenschluss – Infineon gefragt

Erholung zum Wochenschluss – Infineon gefragt

Nach mehreren schwachen Handelstagen zeigen sich die Märkte am Freitag deutlich erholt. Der DAX startet mit kräftigen Gewinnen in den Tag und auch die US-Indizes werden vorbörslich stark im Plus erwartet. Die Anleger greifen wieder zu – gestützt von positiven Impulsen aus der Unternehmenswelt und der Hoffnung auf eine Stabilisierung der geopolitischen Lage.

Weiterlesen

DAX unter Druck, geopolitische Spannungen dominieren

DAX unter Druck, geopolitische Spannungen dominieren

Nach einem stabilen Wochenauftakt geraten die Märkte am Dienstag deutlich unter Druck. Der DAX verliert am Vormittag spürbar an Boden – belastet durch die anhaltenden und sich verschärfenden Auseinandersetzungen im Nahen Osten. Auch die US-Indizes werden vorbörslich schwächer erwartet. Die geopolitische Unsicherheit überlagert derzeit alle anderen Marktthemen.

Weiterlesen

BioNTech zwischen Innovationskraft und Marktskepsis

BioNTech zwischen Innovationskraft und Marktskepsis

Die Aktie des Mainzer Biotechnologieunternehmens BioNTech hat in den vergangenen Tagen erneut für Gesprächsstoff gesorgt. Nach der Ankündigung, das Tübinger Unternehmen CureVac übernehmen zu wollen, legte das Papier kurzfristig kräftig zu, bevor es wieder unter Druck geriet. Die Märkte reagieren ambivalent – sie schwanken zwischen der Hoffnung auf neue mRNA-Potenziale und der Unsicherheit über die strategische Stoßrichtung.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Heißer Sommer an den Aktienmärkten?

Stockers Börsencheck: Heißer Sommer an den Aktienmärkten?

Steht uns ein heißer Sommer an den Märkten bevor? Sind die Aktienmärkte zu hoch bewertet? Wie ist der Blick ins nächste Jahr?

In Stockers Börsencheck analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlagelösungen von onemarkets by UniCredit) und Christian Stocker (Leitender Aktienstratege bei der UniCredit Bank GmbH) alle zwei Wochen den Aktienmarkt und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Stockers Börsencheck: Heißer Sommer an den Aktienmärkten? – YouTube

Kursrutsch im DAX: Lufthansa und Tech-Werte unter Abgabedruck

Kursrutsch im DAX: Lufthansa und Tech-Werte unter Abgabedruck

Am Vormittag dominiert im DAX eine deutliche Abwärtsdynamik: Der Index verzeichnet eine spürbare Abwärtsbewegung und startet mit einem kräftigen Kursrückgang, nachdem Risikoscheu angesichts globaler Unsicherheiten wieder an Fahrt gewonnen hat. Parallel zeigt der EuroStoxx 50 leichte Abwärtsimpulse, während der S&P 500-Future einen zurückhaltenden Start signalisiert.

Weiterlesen

Europäische Börsen leicht im Plus – Wall Street zögert

Europäische Börsen leicht im Plus – Wall Street zögert

Der DAX startet am Mittwoch mit einem leichten Plus in den Handelstag. Nach einem insgesamt ruhigen Wochenauftakt zeigen sich die Anleger vorsichtig optimistisch. Die US-Börsen hingegen präsentieren sich vorbörslich unentschlossen – sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq tendieren seitwärts. Die Märkte warten gespannt auf neue Inflationsdaten aus den USA, die im weiteren Tagesverlauf veröffentlicht werden.

Weiterlesen

Erholung bei Tesla – DAX tritt auf der Stelle

Erholung bei Tesla – DAX tritt auf der Stelle

Der DAX zeigt sich am Freitagvormittag leicht schwächer. Nach einem soliden Wochenverlauf nehmen Anleger vor dem Wochenende etwas Tempo aus dem Markt. Die US-Indizes hingegen deuten auf einen freundlichen Handelsstart hin: Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq werden vorbörslich im Plus erwartet. Die Märkte blicken gespannt auf die anstehenden US-Arbeitsmarktdaten, die das Potenzial haben, neue Impulse zu setzen.

Weiterlesen

Märkte vor EZB-Entscheid in Lauerstellung

Märkte vor EZB-Entscheid in Lauerstellung

Der DAX zeigt sich am Donnerstagvormittag leicht im Plus und setzt damit seine vorsichtige Aufwärtsbewegung fort. Auch die US-Indizes signalisieren vorbörslich eine freundliche Tendenz – sowohl der Nasdaq als auch der S&P 500 deuten auf einen stabilen Handelsstart hin. Die Anleger agieren heute abwartend, denn im weiteren Tagesverlauf stehen mehrere richtungsweisende Konjunktur- und Zinsentscheidungen an.

Weiterlesen

Starker Handelsauftakt: Konjunkturhoffnung trifft Tech-Dynamik

Starker Handelsauftakt: Konjunkturhoffnung trifft Tech-Dynamik

Der DAX startet mit kräftigem Schwung in den Mittwoch und setzt damit ein deutliches Zeichen. Unterstützt von positiven Vorgaben aus den USA und einem starken Technologiesektor zieht der deutsche Leitindex am Vormittag spürbar an. Auch die vorbörslichen Indikationen an der Wall Street zeigen nach oben – Nasdaq und S&P 500 signalisieren einen freundlichen Handelsstart.

Weiterlesen

Inflation sinkt, Spannung steigt: Was die Märkte heute bewegt

Inflation sinkt, Spannung steigt: Was die Märkte heute bewegt

Der DAX zeigt sich heute unentschlossen – zwischen vorsichtiger Stabilität und fehlenden Impulsen. Während sich Anleger in Frankfurt zurückhaltend positionieren, deuten die US-Futures auf einen leicht schwächeren Handelsauftakt an der Wall Street hin. Der Nasdaq und der S&P 500 stehen vorbörslich unter leichtem Druck, belastet von anstehenden Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen.

Weiterlesen

Rheinmetall im Höhenflug: Rüstungsgeschäft treibt Umsatz und Kurs auf Rekordniveau

Rheinmetall im Höhenflug: Rüstungsgeschäft treibt Umsatz und Kurs auf Rekordniveau

Die Aktie des Düsseldorfer Rüstungskonzerns Rheinmetall kennt im Jahr 2025 bislang nur eine Richtung: steil nach oben. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs mehr als verdreifacht – ein Kursplus von über 200 Prozent. Getrieben wird diese Rallye durch geopolitische Unsicherheiten, prall gefüllte Auftragsbücher und deutlich über den Erwartungen liegende Geschäftszahlen. Die Notierung erreichte Ende Mai ein neues Allzeithoch.

Weiterlesen

Durchblick: Sell in May and go away?

Durchblick: Sell in May and go away?

Wann genau man im Mai verkaufen soll, sagt diese Börsenweisheit nicht: Am Anfang, am Ende – oder doch in der Mitte?

Anfang Mai 2025 zu verkaufen, war jedenfalls keine gute Idee. Denn die globalen Aktienmärkte legten im Monatsverlauf kräftig zu.
Der DAX® (Performance) Index schloss den Mai 2025 knapp unter 24.000 Punkten ab – ein ordentliches Plus von rund 1.500 Punkten bzw. über 6,5 %. Und das, nachdem der deutsche Leitindex im April deutlich korrigierte und zeitweise bei rund 19.225 Punkten notierte. Im Mai markierte der DAX® neue Allzeithochs und kann nun auf eine Performance von gut 20 Prozent in den ersten fünf Monaten des Börsenjahres zurückblicken. Auch der MDAX® (Total Return) Index EUR legte im Monatsvergleich spürbar zu.

War was?

Offenbar war es ein bunter Mix, der die Märkte beflügelte: eine Zinssenkung der EZB, pausierende Zölle und positive Unternehmenszahlen. In Deutschland kamen Fantasien rund um milliardenschwere staatliche Investitionsprogramme hinzu.

Der EURO STOXX 50® (Price) Index (EUR) beendete den Monat Mai bei 5.366 Punkten – ein Plus von fast 4 Prozent. Im Jahresverlauf ergibt sich damit ein Zuwachs von gut 10 %. Auch der breiter gefasste STOXX® Europe 600 (Price) Index (EUR) schloss den Monat positiv ab und gewann ebenfalls rund 4 Prozent.

In den USA schloss der Dow Jones Industrial Average bei 42.270 Punkten und legte im Monatsvergleich um knapp 4 % zu. Beim S&P 500® (Price Return) waren es über 6 % und der Nasdaq-100® Index verzeichnete sogar ein Monatsplus von 9 % – einer der höchsten Anstiege in seiner Geschichte.

Kein Wunder also, dass Anlegerinnen und Anleger rund um den Globus den Wonnemonat Mai 2025 in guter Erinnerung behalten werden.

Einzeltitel im Fokus

In Deutschland war der Mai ein Hochmonat der Dividendensaison. Viele Aktionäre konnten sich über Ausschüttungen freuen – wenngleich diese bei einigen Titeln nicht mehr ganz so hoch ausfielen wie in den Vorjahren.

Bei den viel beachteten Technologieaktien zeigte sich im Monatsverlauf ein gemischtes Bild:
Apple konnte bis zur Monatsmitte deutlich zulegen, verlor danach jedoch an Wert – wohl auch aufgrund von Nachrichten aus Washington – und schloss rund 6 % unter dem Aprilniveau.
Alphabet Inc. (Google) fiel zunächst unter 150 USD je Aktie, konnte den Monat aber mit einem Anstieg auf knapp 172 USD positiv beenden.
Für Microsoft ging es dagegen fast nur bergauf: Die Aktie beendete den Mai mit einem Plus von gut 16,4 %.

Gold glänzt – und mahnt

Dass die Märkte weiterhin auf Habachtstellung sind, zeigt sich nicht nur an der erhöhten Volatilität und den schnellen Kursreaktionen – sondern auch am Goldpreis.
Dieser erreichte im Mai bei 3.431 USD ein neues Allzeithoch und notierte im Monatsverlauf bei rund 3.300 USD. Für mich ein klares Signal, dass die Nervosität an den Märkten anhält – und dass es wichtig ist, Risiken weiterhin im Blick zu behalten.

Zinsen bleiben im Fokus

Ein Thema, das wir regelmäßig in Blickpunkt Zins mit meinen Kollegen Sebastian Otter und Michael Rottmann besprechen.
Zehnjährige US-Staatsanleihen rentierten im Mai bei rund 4,50 %, was einigen Investoren Sorgen bereitet – auch wegen jüngster Ratingherabstufungen.
Viele Ausgaben von Blickpunkt Zins sind übrigens auf onemarkets TV unter folgendem Link abrufbar: Blickpunkt Zins – onemarkets by UniCredit

Mit Michael habe ich mich im jüngsten HVB Markt-Briefing über die längerfristige Zinsentwicklung unterhalten. Den Podcast gibt es überall, wo es gute Podcasts gibt und unter:
Podcast HVB Markt-Briefing: Märkte und Kurse | HypoVereinsbank (HVB)

DAX strebt in Richtung Rekord – US-Börsen zeigen sich freundlich

DAX strebt in Richtung Rekord – US-Börsen zeigen sich freundlich

Der deutsche Leitindex startet mit frischem Schwung in den Dienstagshandel und bewegt sich am Vormittag klar in Richtung seiner bisherigen Bestmarke. Das Rekordniveau ist zum Greifen nah, getrieben von einer poitiven Nachrichtenlage und anhaltendem Optimismus an den Märkten. Auch die US-Aktienmärkte zeigen sich nach dem gestrigen Feiertag vorbörslich gut gelaunt und signalisieren einen freundlichen Wochenauftakt an der Wall Street.

Weiterlesen

RWE im Aufwind: Gaskraftwerke als Wachstumstreiber und Rückkehr in den Aufwärtstrend

RWE im Aufwind: Gaskraftwerke als Wachstumstreiber und Rückkehr in den Aufwärtstrend

Die RWE-Aktie zeigt sich 2025 deutlich erholt. Nach einem durchwachsenen Start ins Jahr setzt der Essener Energiekonzern zur Gegenbewegung an – unterstützt von politischem Rückenwind, strategischer Klarheit und einem intakten Geschäftsmodell. Seit Februar befindet sich das Papier in einem stabilen Aufwärtstrend.

Weiterlesen

Starker Wochenauftakt an den Börsen – Trump-Zollpläne ausgesetzt

Starker Wochenauftakt an den Börsen – Trump-Zollpläne ausgesetzt

Die neue Handelswoche beginnt mit kräftigem Schwung: Der DAX präsentiert sich am Montagvormittag freundlich, und auch die Indikationen für die US-Leitindizes deuten auf einen dynamischen Start hin. Für die positive Stimmung sorgt die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die angekündigten Strafzölle von 50% auf europäische Produkte vorerst auszusetzen. Die Drohung hatte Ende vergangener Woche spürbare Abgaben ausgelöst – der nun verkündete Aufschub löst eine klare Gegenbewegung aus und sorgt für Zuversicht an den internationalen Märkten.

Weiterlesen

Einmal investieren – So findest du die richtige Geldanlage für dich

Einmal investieren – So findest du die richtige Geldanlage für dich

Du hast deine finanziellen Ziele festgelegt, dir einen Überblick über deine Sparmöglichkeiten verschafft und entschieden: Ich will investieren! Jetzt stellt sich die nächste Frage – wie genau eigentlich? Nachdem wir uns beim letzten Mal mit dem Sparen beschäftigt haben, wollen wir uns in diesem Artikel um die sogenannte Einmalanlage kümmern – also darum, wie du einen größeren Betrag auf einmal anlegen kannst, anstatt regelmäßig kleine Beträge zu sparen. Wir schauen uns an, welche Anlageformen es gibt, wie sie funktionieren und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Was ist eine Einmalanlage?

Bei einer Einmalanlage investierst du einen bestimmten Geldbetrag – zum Beispiel 5.000 oder 10.000 Euro – auf einen Schlag in eine oder mehrere Geldanlagen. Das macht besonders dann Sinn, wenn du z. B. eine Erbschaft bekommen hast, ein Sparziel erreicht hast oder einfach Geld „übrig“ hast, das du nicht kurzfristig brauchst.

💡  Wichtig: Du solltest diesen Betrag für mindestens 5–10 Jahre entbehren können – denn Investieren lohnt sich vor allem langfristig.

Die gängigsten Anlageformen dabei sind:

ETFs (Exchange Traded Funds)

ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Index wie den DAX oder den MSCI World nachbilden. Diese kostengünstige Variante der Fonds ist transparent und macht eine breite Streuung möglich. 

Aktiv gemanagte Investmentfonds

Diese Fonds werden von Fondsmanager*innen aktiv verwaltet und Du vertraust Dein Geld der Expertise erfahrener Investmentexperten an. Auch hier ist eine breite Streuung möglich und es ist darstellbar, auch mit nur einem Fonds viele Anlageklassen, aber z.B. auch Themen- oder Länderinvestments abzudecken.

Aktien

Du kannst auch direkt in einzelne Unternehmen investieren, z. B. in Adidas, Apple oder eine Bank. Wenn Du also von einem bestimmten Unternehmen überzeugt bist, erhältst Du mittels Aktienkauf eine Beteiligung am Unternehmen und damit auch Anspruch auf potenzielle Dividenden, also der Anteil am Gewinn, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre, die Eigentümer der Aktien, ausschüttet.

Strukturierte Wertpapiere

Dazu gehören z. B. Zertifikate oder Anleihen, die sich an einem so genannten Basiswert – also einer Aktie oder einem Index – orientieren. Im Gegensatz zu den eingangs genannten Kategorien, bei denen man in erster Linie von positiven Kursentwicklungen profitiert, lassen sich mit Zertifikaten auch in fallenden oder seitwärts tendierenden Märkten Renditen erzielen. Es gibt sie in vielfacher Ausgestaltung für jede Markterwartung und Risikoneigung. Zu beachten ist hier das Emittentenrisiko. Im Falle eines Ausfalls des Emittenten, also dem Herausgeber des Zertifikats oder der Anleihe, drohen Verluste bis hin zum Kapitalverlust.

Für alle diese genannten Anlageklassen gilt selbstverständlich generell das Kursrisiko. Sie unterliegen Marktschwankungen und können somit zu Verlusten führen.

Daher ist neben dem oben erwähnten Zeithorizont auch Diversifikation ein wichtiger Punkt bei der Investition. 

Stell dir vor, du investierst dein ganzes Geld in ein einziges Unternehmen – und dieses geht pleite. Dann ist dein Geld weg. Um genau dieses Risiko zu vermeiden, gibt es das Prinzip der Diversifikation – also der Streuung deines Geldes auf verschiedene Anlagen.

  • Statt nur in eine Aktie investierst du in 100 (z. B. über einen ETF)
  • Statt nur in den USA auch in Europa und Asien
  • Statt nur in Aktien auch ein bisschen in Anleihen, Tagesgeld oder auch Rohstoffe

💡 Merksatz: „Nicht alle Eier in einen Korb legen.“

Nachdem Du nun eine kleine Einführung in unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten erhalten hast, gehen wir in den nächsten Folgen jeweils etwas tiefer in die ein oder andere ein und geben konkrete Beispiele.

DAX gibt nach Rekordhoch nach – US-Schuldenlast sorgt für Zurückhaltung

DAX gibt nach Rekordhoch nach – US-Schuldenlast sorgt für Zurückhaltung

Nach dem gestrigen Allzeithoch startet der DAX am Donnerstagmorgen mit einer Verschnaufpause. Im frühen Handel notiert der deutsche Leitindex leicht im Minus, die US-Leitindizes S&P 500 und Nasdaq 100 tendieren heute vorbörslich unentschlossen. Die jüngsten Sorgen über die hohe US-Staatsverschuldung und steigende Anleiherenditen belasten die Stimmung an den Märkten. Eine schwache Auktion 20-jähriger US-Staatsanleihen führte zu einem Anstieg der Renditen auf über 5% und dämpfte damit die großen Indizes.

Weiterlesen

Die meistgehandelten Produkte: DAX und US-Börsen starten verhalten – Anleger warten auf Impulse

Die meistgehandelten Produkte: DAX und US-Börsen starten verhalten – Anleger warten auf Impulse

Am Mittwochmorgen zeigen sich die Aktienmärkte zurückhaltend: Der DAX notiert leicht im Minus, ebenso tendieren die US-Leitindizes S&P 500 und Nasdaq 100 vorbörslich schwächer. Nach den dynamischen Bewegungen zu Wochenbeginn herrscht nun eine abwartende Stimmung. Investoren richten ihren Fokus auf geldpolitische Signale und bevorstehende Unternehmenszahlen, insbesondere aus dem Technologiesektor.

Weiterlesen

Seitwärts im DAX – RWE und Rheinmetall im Rampenlicht

Seitwärts im DAX – RWE und Rheinmetall im Rampenlicht

Der deutsche Leitindex zeigt sich zum Handelsschluss am Vormittag in einer weitgehend ruhigen Seitwärtsbewegung, während auch andere europäische Märkte kaum Impulse setzen: Der CAC 40 tendiert verhalten, und in London verläuft der FTSE 100 mit minimalen Ausschlägen in einer gedämpften Handelsstimmung. Ein Anflug von Zurückhaltung bei den Anlegern prägt den Tagesauftakt.

Weiterlesen

Volkswagen: Dividendenkürzung sorgt für Unmut – Anleger zwischen Enttäuschung und Hoffnung

Volkswagen: Dividendenkürzung sorgt für Unmut – Anleger zwischen Enttäuschung und Hoffnung

Am 16. Mai 2025 beschloss die Hauptversammlung der Volkswagen AG eine Dividende von 6,36 Euro je Vorzugsaktie (ISIN: DE0007664039) für das Geschäftsjahr 2024. Dies entspricht einer Kürzung von knapp 30 Prozent gegenüber der Vorjahresausschüttung von 9,06 Euro. Die Auszahlung wird am heutigen Tag im Kurs berücksichtig („Ex-Tag“). Vor allem der deutliche Gewinneinbruch sowie anhaltende Sondereffekte zwingen Europas größten Autobauer zu dieser Maßnahme – eine Überraschung ist das für Marktbeobachter nicht, sorgt aber bei vielen Anlegern für deutliche Enttäuschung. Immerhin bleibt die Dividendenrendite trotz Kürzung attraktiv: Beim Kursniveau von 102,85 Euro am Tag der Hauptversammlung errechnet sich eine Rendite von etwa 6,2 Prozent.

Im ersten Quartal 2025 steigerte der Volkswagen-Konzern seinen Umsatz auf 77,6 Milliarden Euro, ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das operative Ergebnis sackte allerdings deutlich auf 2,9 Milliarden Euro ab (Vorjahr: 4,6 Milliarden Euro), was einer operativen Marge von 3,7 Prozent entspricht. Bereinigt um Sondereffekte – dazu zählen CO₂-Rückstellungen, der Umbau der Tochter Cariad sowie weitere Altlasten – lag das operative Ergebnis bei rund vier Milliarden Euro. Insbesondere in Europa (+4 Prozent) und Südamerika (+17 Prozent) konnte Volkswagen die Auslieferungen steigern, während Nordamerika (–2 Prozent) und der Schlüsselmarkt China (–6 Prozent) Gegenwind lieferten.

Für Ärger und Diskussionen sorgte auf der Hauptversammlung erneut die Governance-Struktur des Konzerns. Aktionäre kritisierten die Doppelfunktion von CEO Oliver Blume, der parallel auch die Geschicke der Porsche AG leitet. Investoren forderten mehr Unabhängigkeit im Vorstand und warnten vor möglichen Reputationsschäden – insbesondere in einem Umfeld, in dem Volkswagen bereits durch Sondereffekte und einen verschärften Wettbewerbsdruck gefordert ist.

Strategisch verfolgt Volkswagen die Linie „Mobility for Generations“ mit einer klaren Fokussierung auf Elektromobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis 2035. Auf der diesjährigen Shanghai Motor Show präsentierten die Wolfsburger fünf neue, KI-gestützte Modelle speziell für den chinesischen Markt, darunter das erste KI-basierte ADAS-System. Wichtige Säulen bleiben Kostendisziplin und der weitere Ausbau der Marktanteile in Nordamerika, während gleichzeitig geopolitische Risiken wie US-Zölle und die volatile Nachfrage in China die Perspektiven dämpfen.

Analysten äußern sich zurückhaltend – wenn auch mit unterschiedlichem Optimismus. Jefferies empfiehlt die Volkswagen-Vorzugsaktie mit einem Kursziel von 130 Euro zum Kauf, Warburg Research sieht mit 139 Euro noch etwas mehr Potenzial. Deutlich skeptischer bleibt die UBS, die mit einem neutralen Rating nur 84 Euro als Ziel ausgibt. Die breite Spanne der Kursziele unterstreicht die Unsicherheit über die kurz- bis mittelfristige Entwicklung des Wolfsburger Traditionskonzerns.

Volkswagen AG Vz. Tageschart

Betrachtungszeitraum: 28.05.2020– 19.05.2025. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle:tradingdesk.onemarkets.de

Charttechnisches Bild

Die Volkswagen Vz.-Aktie befindet sich seit 2021 in einem übergeordneten Abwärtstrend. In den vergangenen Wochen mehren sich jedoch die Anzeichen für eine mögliche Trendwende. Die jüngste Kurskorrektur Anfang April fand bei 81,68 Euro ihr vorläufiges Ende – deutlich oberhalb des langjährigen Tiefs bei 78,86 Euro. Sowohl die 100- als auch die 200-Tage-Linie konnten zuletzt überwunden werden, was aus technischer Sicht als positives Signal gewertet wird. Gelingt es der Aktie, das bisherige Jahreshoch bei 114,20 Euro nachhaltig zu überwinden, wäre der Weg zu deutlich höheren Kursregionen geöffnet. Auf der Unterseite markieren die Korrekturtiefs im Bereich um 80 Euro weiterhin eine entscheidende Unterstützung.

Tradingmöglichkeiten

Turbo Open End Bull auf Volkswagen AG Vz.

Basiswert Name WKN Briefkurs in EUR Basispreis Knock-Out Barriere Hebel Laufzeit
Volkswagen AG Vz. HD8NNX 3,23 70,685 70,685 3,02 Open End
Volkswagen AG Vz. UG5N68 1,28 90,323 90,323 7,63 Open End
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 19.05.2024; 11:38 Uhr

Turbo Open End Bear auf SAP SE

Basiswert Name WKN Briefkurs in EUR Basispreis Knock-Out Barriere Hebel Laufzeit
Volkswagen AG Vz. HB0WWE 3,76 136,08 136,08 -3,03 Open End
Volkswagen AG Vz. HD4QPW 33,04 116,406 116,406 -7,75 Open End
Quelle: onemarkets by UniCredit; Stand: 19.05.2024; 11:41 Uhr

Weitere Hebelprodukte finden Sie unter www.onemarkets.de oder emittieren Sie einfach Ihr eigenes Hebelprodukt. Mit my.one direct im stock3 Terminal können Sie in wenigen Schritten Ihr persönliches UniCredit Hebelprodukt konfigurieren und emittieren!

Vorsichtiger Wochenstart an den Börsen – Moody’s Abstufung und Daten im Blick

Vorsichtiger Wochenstart an den Börsen – Moody’s Abstufung und Daten im Blick

Der DAX ist am Montagmorgen mit einem leichten Rücksetzer in die neue Woche gestartet. Nach dem freundlichen Wochenausklang an der Wall Street zeigen sich die internationalen Märkte nun uneinheitlich: So gerieten wichtige Börsen in Asien nach einer überraschenden US-Rating-Entscheidung unter Druck, während die US-Futures im Minus notieren.

Weiterlesen

DAX im Aufwind: Quartalszahlen und US-Immobiliendaten prägen den Handel

DAX im Aufwind: Quartalszahlen und US-Immobiliendaten prägen den Handel

Im frühen Handel verzeichnete der DAX eine spürbar positive Tendenz, die von anhaltendem Optimismus an den Märkten getragen wurde. Während der deutsche Leitindex bereits mit starker positiver Bewegung in den Tag startete, setzten auch Europas Börsenschwergewichte wie der EuroStoxx 50 ihren moderaten Aufwärtstrend fort. Über den Atlantik hinweg sorgten die US-Märkte für Zuversicht und der techniklastige Nasdaq 100 zeigte sich in der Indikation ebenfalls mit Auftrieb

Weiterlesen

DAX tritt auf der Stelle – Anleger bleiben in Wartestellung

DAX tritt auf der Stelle – Anleger bleiben in Wartestellung

Der deutsche Leitindex DAX präsentiert sich am Dienstagvormittag nahezu unbewegt. Nach einem impulsarmen Start pendelt das Börsenbarometer um seinen Vortagesschluss. Händler berichten von einer abwartenden Haltung unter den Marktteilnehmern: Weder frische Impulse aus der Unternehmenswelt noch klare Signale von der makroökonomischen Front sorgen bislang für nennenswerte Bewegung.

Weiterlesen

Alphabet unter Druck: KI-Offensive soll Dominanz sichern

Alphabet unter Druck: KI-Offensive soll Dominanz sichern

Ein Kursverlust von zeitweise rund 10 Prozent innerhalb eines Tages rückte Alphabet (ISIN Class C: US02079K1079) vergangene Woche ins Rampenlicht. Auslöser der Turbulenzen waren Aussagen des Apple-Managers Eddy Cue, der erklärte, KI-Tools wie ChatGPT könnten die Nutzung der Google-Suche auf Apple-Geräten reduzieren. Zudem prüft Apple offenbar Alternativen zu Google als Standardsuche im Safari-Browser, was Anleger zusätzlich verunsichert.

Weiterlesen

DAX startet mit Schwung in den Tag – Internationale Märkte uneinheitlich

DAX startet mit Schwung in den Tag – Internationale Märkte uneinheitlich

Am Morgen des 9. Mai 2025 zeigt sich der deutsche Leitindex DAX in robuster Verfassung. Anleger reagieren positiv auf die jüngsten Entwicklungen in der europäischen Wirtschaftspolitik. Währenddessen präsentieren sich die internationalen Märkte uneinheitlich: Der S&P 500 in den USA zeigt sich stabil, während der Nikkei 225 in Japan leichte Verluste verzeichnet.

Weiterlesen

DAX beflügelt

DAX beflügelt

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstagmorgen in fester Verfassung. Der DAX eröffnet mit einer kräftigen Aufwärtsbewegung, getragen von positiven Signalen aus den USA und Asien. Auch andere europäische Leitindizes verzeichnen zum Handelsstart deutliche Kursgewinne. Die Anleger reagieren optimistisch auf die jüngsten Entwicklungen in der internationalen Handelspolitik und geldpolitische Entscheidungen.

Weiterlesen

DAX stabil zum Start der neuen Bundesregierung

DAX stabil zum Start der neuen Bundesregierung

Am Mittwochvormittag zeigt sich der deutsche Aktienmarkt beauptet. Der DAX notiert kaum verändert. Die US-amerikanischen Börsen signalisieren eine freundliche Eröffnung. Die Aussicht auf bevorstehende Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie die jüngste Zinssenkung der chinesischen Zentralbank sorgen für eine optimistische Stimmung unter den Anlegern.

Weiterlesen

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Do no significant harm: Welcome to the Jungle

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Do no significant harm: Welcome to the Jungle

Servus und moin, moin allerseits aus München.

Nachhaltigkeitsexperten lieben Abkürzungen mit drei Buchstaben. ESG und SDG sind beste Beispiele hierfür. Heute widmen wir uns allerdings einem Prinzip, das in der europäischen Nachhaltigkeitsbranche nicht nur wegen der Verwendung von vier statt drei Buchstaben für ordentlich Gesprächsstoff sorgt: dem „Do No Significant Harm“-Prinzip, oder kurz DNSH. Dies ist nicht nur ein sperriger Begriff, sondern hinzukommt, dass es je nach Regulierung unterschiedliche DNSH-Prinzipien gibt.

Weiterlesen

Secunet überzeugt: Starkes Cloud-Geschäft sorgt für Auftrieb

Secunet überzeugt: Starkes Cloud-Geschäft sorgt für Auftrieb

Die secunet Security Networks AG (ISIN DE0007276503), führender deutscher Anbieter im Bereich Cybersecurity, hat sich als verlässlicher Partner für Bundesbehörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen etabliert. Die fortschreitende Digitalisierung von Verwaltung und Wirtschaft und die stetig wachsende Cyberbedrohung treiben die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen spürbar an.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Börsenausblick – Volatil, aber nicht orientierungslos

Stockers Börsencheck: Börsenausblick – Volatil, aber nicht orientierungslos

Wie weit gehen die Märkte wieder nach oben? Sind Tech-Werte wieder einen Blick wert? Wie läuft die bisherige Gewinnberichtssaison? Sind die Bewertungen wieder attraktiv? Sind Zykliker weiterhin die Gewinner? Befinden wir uns in einem Bullen- oder Börsenmarkt?

In Stockers Börsencheck analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlagelösungen von onemarkets by UniCredit) und Christian Stocker (Leitender Aktienstratege bei der UniCredit Bank GmbH) alle zwei Wochen den Aktienmarkt und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Stockers Börsencheck: Börsenausblick – Volatil, aber nicht orientierungslos – YouTube

Positiver Wochenauftakt am deutschen Aktienmarkt – Industrie- und Banktitel im Rampenlicht

Positiver Wochenauftakt am deutschen Aktienmarkt – Industrie- und Banktitel im Rampenlicht

Der deutsche Leitindex DAX zeigt sich am Montagmorgen freundlich und setzt damit seine positive Tendenz fort. Die Anleger greifen zu, gestützt von einer stabilen Wall Street und der Hoffnung auf eine baldige geldpolitische Lockerung. Während der DAX an Fahrt gewinnt, präsentieren sich die internationalen Märkte uneinheitlich: In Asien verzeichnete der indische Sensex einen deutlichen Anstieg, während der japanische Nikkei aufgrund eines Feiertags geschlossen blieb.

Weiterlesen

April-Rückblick: Wer hätte es gedacht?

April-Rückblick: Wer hätte es gedacht?

Wer hätte es gedacht?

Der DAX® (Performance) Index beschließt den April 2025 mit einem kleinen Plus von 1,5 Prozent – und das, nachdem der deutsche Leitindex zu Monatsbeginn scharf korrigierte und zeitweise bei rund 19.225 Punkten notierte? Auch der MDAX® (Total Return) Index EUR konnte um knapp 5,0 Prozent im Monatsvergleich zulegen.

Weiterlesen

DAX startet mit Rückenwind – Anleger setzen auf Entspannung im Welthandel

DAX startet mit Rückenwind – Anleger setzen auf Entspannung im Welthandel

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Freitagvormittag freundlich. Der DAX legt zu, beflügelt von positiven Signalen im internationalen Handel. Auch der europäische STOXX 50 verzeichnet Zugewinne, während der S&P 500 nach einer Serie von Gewinnen stabil bleibt. Die Märkte profitieren von der Hoffnung auf eine Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China, was die Risikobereitschaft der Anleger stärkt.

Weiterlesen

DAX startet mit Rückenwind in den Handel – Internationale Märkte im Aufwind

DAX startet mit Rückenwind in den Handel – Internationale Märkte im Aufwind

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Mittwochmorgen in robuster Verfassung: Der DAX setzt seine Erholung fort und profitiert von positiven Impulsen aus Übersee. Auch internationale Leitindizes wie der S&P 500 und der Hang Seng verzeichnen Aufwärtstendenzen, gestützt durch starke Unternehmenszahlen und politische Entspannungen. Die jüngste Entscheidung der US-Regierung, Autozölle vorübergehend auszusetzen, sorgt für zusätzliche Erleichterung an den Märkten.

Weiterlesen

Delivery Hero: Comeback mit starken Zahlen – Übernahmefantasie sorgt für zusätzlichen Schwung

Delivery Hero: Comeback mit starken Zahlen – Übernahmefantasie sorgt für zusätzlichen Schwung

Die Aktie des Berliner Essenslieferanten Delivery Hero SE (ISIN: DE000A2E4K43) gehörte zuletzt zu den spannenden Werten im deutschen Markt. Nachdem das Papier am Donnerstag vergangener Woche zunächst deutlich eingebrochen war, setzte unmittelbar danach eine beeindruckende Erholung ein, die am heutigen Montag sogar einen Höchststand über 27,50 Euro markierte – das höchste Kursniveau seit Mitte März. Auslöser für diese rasante Trendwende waren überzeugende Quartalszahlen sowie zunehmende Spekulationen um eine mögliche Übernahme durch den US-Konkurrenten Doordash, die Anleger elektrisierten und der Aktie zusätzlichen Auftrieb gaben.

Weiterlesen

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit Rückenwind in die Woche – Internationale Börsen zeigen gemischtes Bild

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit Rückenwind in die Woche – Internationale Börsen zeigen gemischtes Bild

Der deutsche Leitindex DAX beginnt die neue Handelswoche mit einem positiven Impuls. Nach einem verhaltenen Wochenausklang am Freitag zeigen sich die Anleger am Montagmorgen optimistisch. Auch internationale Märkte präsentieren sich uneinheitlich: Während die asiatischen Börsen überwiegend freundlich tendieren, geben die US-Futures leicht nach. Die Anleger blicken gespannt auf die anstehenden Wirtschaftsdaten und Unternehmensberichte, die im weiteren Verlauf der Woche veröffentlicht werden.

Weiterlesen

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte bleiben schwer einschätzbar

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte bleiben schwer einschätzbar

Wie entwickeln sich die Renditen weiter? Wird die Inflation in den USA ansteigen? Schlittert die USA in eine Rezession? Wie ist die aktuelle Lage im Euroraum?

Im Videocast-Format „Blickpunkt Zins“ analysieren Sebastian Otter (Experte für Anlageprodukte von onemarkets by UniCredit) und Michael Rottmann (Leitender Zinsanalyst bei der UniCredit) jeden Monat alles rund um Zinsen, Inflation & Notenbanken und beantworten Fragen, die Anleger:innen bewegen. Sehen Sie hier die aktuelle Ausgabe!

Blickpunkt Zins: Zinsmärkte bleiben schwer einschätzbar  – YouTube

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit Rückenwind – Globale Märkte im Aufschwung

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit Rückenwind – Globale Märkte im Aufschwung

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Freitagmorgen freundlich: Der DAX setzt seine Erholung fort und profitiert von der wachsenden Hoffnung auf eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Auch internationale Leitindizes wie der S&P 500 und der Nikkei 225 signalisieren eine positive Tendenz, gestützt durch starke Unternehmenszahlen und optimistische Signale aus der Handelspolitik.

Weiterlesen

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit gedämpfter Stimmung – Globale Unsicherheiten belasten Anleger

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit gedämpfter Stimmung – Globale Unsicherheiten belasten Anleger

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstagvormittag zurückhaltend. Der DAX notiert leicht im Minus, belastet durch schwache Unternehmenszahlen und anhaltende Unsicherheiten im internationalen Handel. Auch andere europäische Börsen verzeichnen leichte Verluste, während die US-Märkte nach einem starken Vortag uneinheitlich tendieren.

Weiterlesen

Dividenden: Stabilität für das Depot

Dividenden: Stabilität für das Depot

Warum in etwas anderes investieren als in große Wachstumswerte? Technologieaktien wie Nvidia, Meta oder Tesla waren die treibenden Kräfte des Bullenmarktes und haben vermeintlich konservativere Titel in puncto Performance oft deutlich hinter sich gelassen. Doch die jüngsten Kurskapriolen machen einerseits die Risiken einer Konzentration auf Technologietitel deutlich und könnten andererseits das Interesse für stabile Werte mit laufenden Erträgen verstärken. Damit wird möglicherweise ein Klassiker der Geldanlage wieder in den Fokus rücken: Dividendenaktien.

Weiterlesen

Bieten Anleihen ausreichend Schutz in stürmischen Zeiten?

Bieten Anleihen ausreichend Schutz in stürmischen Zeiten?

Die Großwetterlage an den Börsen hat sich eingetrübt. Die Zeit steigender Aktienkurse und immer neuer Rekordstände bei vielen Indizes könnte vorbei sein. In den letzten Wochen haben beliebte Aktien innerhalb kürzester Zeit bis zu 50 Prozent an Wert verloren – ein schmerzhafter Weckruf, das Risikopotenzial nicht zu unterschätzen. In diesem Umfeld rücken defensivere Anlageformen wie Anleihen wieder stärker in den Fokus.

Weiterlesen

Private Markets: jetzt für alle zugänglich

Private Markets: jetzt für alle zugänglich

Immer mehr Anlegerinnen und Anleger entdecken Anlagen jenseits der Börse für sich. Neue Regeln machen es möglich, flexibler und breiter gestreut in spannende Unternehmen und Projekte zu investieren. Chicco Di Stasi, Head of Group Investment ­Product Solutions und Head of Equity & Credit Sales and Trading, erklärt, warum sich das lohnen kann – und worauf man dabei achten sollte.

Weiterlesen

Stockers Börsencheck: Hat die Renaissance des europäischen Aktienmarktes gerade erst begonnen?

Stockers Börsencheck: Hat die Renaissance des europäischen Aktienmarktes gerade erst begonnen?

Der europäische Aktienmarkt zeigte sich am Jahresanfang in einer äußerst robusten Verfassung. Mit Beginn des zweiten Quartals veränderte sich die Börsenwelt aufgrund der Zoll- und Handelsbeschränkungen seitens der USA grundlegend. Innerhalb kürzester Zeit verloren die Aktienmärkte deutlich an Wert.

Weiterlesen

Blickpunkt Zins: Prognose-Update zu unseren Makro- und Zinserwartungen

Blickpunkt Zins: Prognose-Update zu unseren Makro- und Zinserwartungen

Wir senken unsere Wachstumsprognose für die USA in diesem Jahr auf 1,7 Prozent (von 2,2 Prozent) und im nächsten Jahr auf 1,9 Prozent (von 2,3 Prozent), während wir unsere Inflationsprognose in diesem Jahr auf 3,2 Prozent (von 2,9 Prozent) und im nächsten Jahr auf 3,2 Prozent (von 2,5 Prozent) erhöhen, insbesondere hinsichtlich der höheren US-Zölle sowie Vergeltungsmaßnahmen von Handelspartnern. Weiterlesen

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit Rückenwind – SAP und globale Entspannung treiben Märkte an

Die meistgehandelten Produkte: DAX startet mit Rückenwind – SAP und globale Entspannung treiben Märkte an

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich am Mittwochvormittag in blendender Verfassung. Angeführt von einem deutlichen Kurssprung bei SAP und gestützt durch positive Signale aus der internationalen Handelspolitik, setzt der DAX seine Erholung fort. Auch andere europäische Leitindizes wie der französische CAC 40 und der paneuropäische STOXX 600 verzeichnen kräftige Aufschläge. Die Anleger schöpfen neue Zuversicht aus der Aussicht auf eine mögliche Entspannung im US-chinesischen Zollkonflikt sowie aus der Bestätigung der Unabhängigkeit der US-Notenbank durch Präsident Trump.​

Weiterlesen

Die meistgehandelten Produkte: DAX stabilisiert sich – Berichtssaison nimmt Fahrt auf

Die meistgehandelten Produkte: DAX stabilisiert sich – Berichtssaison nimmt Fahrt auf

Am Dienstag präsentieren sich die internationalen Aktienmärkte freundlich. Der DAX und der EuroStoxx 50 verzeichnen leichte Zugewinne, während der S&P 500 moderat höher tendiert. Die Volatilität ist dabei leicht rückläufig – ein Zeichen dafür, dass sich Anleger vorerst auf Unternehmensdaten und Wirtschafts-Signale konzentrieren.

Weiterlesen

Apple im Zickzack der Zollpolitik – Erleichterungsrallye trifft politische Realität

Apple im Zickzack der Zollpolitik – Erleichterungsrallye trifft politische Realität

Die Apple-Aktie bewegt sich erneut im Spannungsfeld zwischen geopolitischem Risiko und operativer Stärke. Nachdem das Papier am vergangenen Freitag bereits auf Erholungskurs war und an der Nasdaq bei 198,15 US-Dollar schloss, deuten die aktuell in Europa gehandelten Kurse auf einen weiteren deutlichen Aufschlag hin – umgerechnet rund 208,40 US-Dollar. Das entspricht einem Plus von knapp 5,5 Prozent. Doch neue Äußerungen aus dem Weißen Haus dämpfen die frische Euphorie bereits wieder.

Weiterlesen

März-Rückblick: Volatilität begleitet die Börsen

März-Rückblick: Volatilität begleitet die Börsen

Dem ersten Allzeithoch des EURO STOXX 50® (Price) Index (EUR) nach fast 25 Jahren folgte Anfang März noch ein weiteres!
Von da an ging’s bergab: Der Eurozonen-Leitindex beendete den Monat März bei 5.248 Punkten (-3,9 %). Im Jahresverlauf steht aber immer noch ein Plus von 7,8 % zu Buche.
Auch der DAX® (Performance) Index gab im März nach (-1,7 %), bleibt aber seit Jahresbeginn mit +11,3 % auf Kurs. Auf 12-Monatssicht liegt der deutsche Leitindex sogar bei +21,2 %.

Die Börse scheint nicht von der aktuellen amerikanischen Politik überzeugt zu sein.

So verwundert es auch nicht, dass sich der negative Trend vom Februar an den New Yorker Börsen fortsetzte:
🔻 Dow Jones: -4,2 %
🔻 S&P 500®: -5,8 %
🔻 Nasdaq-100®: -7,7 %

Viele hochgejubelte Techologieaktien verbilligten sich im Monatsverlauf teilweise deutlich:
⚠️ Microsoft: -5,4 %
⚠️ Apple: -8,2 %
⚠️ Tesla: -11,5 %
⚠️ Nvidia: -13,2 %

📈 Defensiv dominiert den DAX® weiter
Während viele Werte nachgaben, glänzte erneut Rheinmetall mit +31 % im März. Seit Jahresbeginn hat sich die Aktie mehr als verdoppelt – wenig überraschend angesichts der Milliarden-Investitionen im Rüstungssektor.
Auch E.ON, RWE und Heidelberg Materials zeigten Stärke. Automobilwerte hingegen gehörten, nach negativen Unternehmensnachrichten, zu den Verlierern und mussten auf Monatssicht teils zweistellige Rückgänge hinnehmen.

Das Börsenjahr 2025 ist eines nicht – langweilig!

Was bedeuten diese Entwicklungen für Anlegerinnen und Investoren?
Diskutieren Sie mit uns beim Quartalsstammtisch am 16. April 2025 um 18 Uhr mit Michael Rottmann, Christian Stocker, Sebastian Otter und mir.
📌 Jetzt kostenfrei anmelden: Anmeldung zum Quartalsstammtisch

Clever sparen mit einem Wertpapiersparplan – Dein Guide für den Einstieg

Clever sparen mit einem Wertpapiersparplan – Dein Guide für den Einstieg

Du hast dich nach unserer letzten Folge „ Einmalanlage oder Sparplan? Das ist hier die Frage!“ dazu entschieden, regelmäßig was dafür zu tun, Schritt für Schritt langfristig Vermögen aufzubauen? Super!

Dann stellt sich nur die Frage, wohin deine monatlichen Sparraten fließen sollen. Das klassische Sparbuch bringt leider kaum noch Zinsen und durch die Inflation verliert dein Geld dadurch sogar nach und nach an Wert. Doch es gibt eine clevere Alternative: Den Wertpapiersparplan! Damit kannst du langfristig Vermögen aufbauen, ohne dich ständig um das Auf und Ab an den Börsen kümmern zu müssen. Klingt interessant? Hier erfährst du, wie du als Einsteigerin investieren könntest, worauf du achten solltest, und wie du deinen eigenen Sparplan startest.

Wie funktioniert der Sparplan und welche Vorteile bietet er dir?
Mit einem Wertpapiersparplan investierst du in regelmäßigen Abständen, beispielsweise monatlich – einen festen Betrag in ein oder mehrere Wertpapiere. Dies können etwa ETFs, Aktien oder Fonds sein. Ist der Sparplan erst einmal angelegt, musst du nichts weiter tun. Die regelmäßige Anlage erfolgt auf deinem Depot dann ganz von selbst.
Diese Form des Sparens hat noch einen wesentlichen weiteren Vorteil: den Durchschnittskosten-Effekt, auch „Cost-Average-Effekt“, genannt. Da dein Anlagebetrag jeden Monat gleichbleibt, erwirbst du in Monaten mit einem geringeren Wertpapierkurs mehr Anteile und bei höheren Kursen entsprechend weniger. Dadurch besteht die Chance, langfristig von einem günstigeren Durchschnittspreis zu profitieren.

Welche Sparrate und welchen Sparmodus wählst du?
Bevor du loslegst, musst du dir überlegen, wieviel du in welchem Zeitraum sparen und damit in deinen Sparplan investieren möchtest. Wie du dabei vorgehen kannst, erfährst du im letzten Beitrag Einmalanlage oder Sparplan? Das ist hier die Frage!. Bei den meisten Anbietern kannst du bereits ab 25 Euro einen Sparplan einrichten und dich zwischen monatlicher, viertel-, halbjährlicher oder jährlicher Sparrate entscheiden.

Für welches Wertpapier entscheidest du dich?
Anschließend ist die Wahl des Wertpapiers von entscheidender Bedeutung. Viele Experten halten für Börsenneulinge vor allem ETFs, also börsengehandelte Fonds (Exchange Traded Funds) für sinnvoll. Ihr Vorteil liegt gegenüber Aktien oder aktiv gemanagten Fonds vor allem in ihrer breiten Streuung und ihren zumeist günstigen Kosten.

ETFs bilden einen bestimmten Index, wie beispielsweise den deutschen Leitindex DAX oder den weltweiten MSCI World ab. Welcher ETF der richtige ist, hängt vor allem von deiner Erfahrung und deiner Risikobereitschaft ab. Je breiter ein Index gestreut ist, d.h. in je mehr Titel, Regionen oder Branchen er investiert, desto mehr verteilt sich dein Risiko. Wichtig ist vor allem, dass du verstehst, was dein Index genau abbildet. Dabei hilft dir das sogenannte Factsheet, welches zu fast jedem Fonds existiert und in welchem du die wichtigsten Informationen wie Länder- und Sektorenaufteilung oder die größten Einzeltitel sehen kannst. Achte darauf, dass auch die Kosten des Fonds (Gesamtkostenquote TER oder Verwaltungsgebühr) möglichst gering sind. Unterschiede bei den Fonds gibt es außerdem noch in der Ertragsverwendung, d.h. was mit Gewinnen (z.B. Dividendenausschüttungen) der im Index enthaltenen Aktien passiert: Während thesaurierende ETFs die Ausschüttungen automatisch reinvestieren, werden dir diese bei ausschüttende ETFs auf dein Konto überweisen.

Dein Wertpapierdepot
Wenn du deine Sparrate, deinen Sparzeitraum und dein Wertpapier ausgewählt hast, bist du schon fast am Ziel. Jetzt brauchst du nur noch ein Depot, sozusagen dein Konto für Wertpapiere. Ein Depot kannst du bei jeder Hausbank oder einem Online-Broker eröffnen. Welche Wahl du dabei triffst, hängt vor allem von der Frage ab, ob du zukünftig deine Wertpapiergeschäfte eigenständig und digital durchführen möchtest, oder ob dir auch die Möglichkeit einer persönlichen Vermögensberatung oder individuelle Anlagevorschläge wichtig sind.
Bei der UniCredit bieten wir dir für beide Fälle (Depot mit oder ohne Beratung) das passende Modell. Entweder das kostenfreie HVB SmartDepot (Kostenloses Online-Depot: HVB Smart Depot) oder das HVB Depot, bei dem du das Know-how unserer Wertpapierexpert:innen nutzen kannst (Übersicht Depotmodelle).
Für die Einrichtung deines Sparplans kannst du die unterschiedlichen Anbieter vor allem nach der Auswahl der angebotenen sparplanfähigen Wertpapiere und den Kosten für deinen Sparplan vergleichen. Als Kosten wären etwaige Depotgebühren, Sparplangebühren oder Ausgabeaufschläge bei dem von dir ausgewählten Wertpapier zu berücksichtigen.

Los geht`s!  Und dann?
Nach der Eröffnung deines Depots kannst du deinen Sparplan meist ganz bequem einrichten und hast damit den Grundstein für deinen langfristigen Vermögensaufbau gelegt. Wichtig ist, dass du dir bewusst machst, dass es sich dabei eher um einen Marathon als um einen Sprint handelt. Aktienmärkte schwanken und können auch mal stärkere Kursrückgänge verzeichnen. Meistens lohnt es sich, trotzdem geduldig zu bleiben und die Chancen zu nutzen, die das Wachstum der Märkte langfristig bieten kann.

Also, worauf wartest du? Starte jetzt deinen Sparplan und deinen langfristigen Vermögensaufbau!

Und nächstes Mal erklären wir dir, welche Investitionsmöglichkeiten es für dich für eine Einmalanlage gibt.

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – KI & ESG: Wenn Algorithmen grüne Euros zählen

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – KI & ESG: Wenn Algorithmen grüne Euros zählen

Servus und moin, moin allerseits aus München!

Heute widmen wir uns einem Thema, das manchem Finanzexperten kalte Schweißperlen auf die Stirn treibt: Künstliche Intelligenz in der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Oder anders ausgedrückt: Wenn der Computer plötzlich besser weiß als wir, ob ein Investment wirklich grün ist.

Weiterlesen

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Wenn ESG Ratings Kopfschmerzen bereiten

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – Wenn ESG Ratings Kopfschmerzen bereiten

Servus und moin, moin allerseits aus München.

Heute sprechen wir mal über etwas, das mir in meiner Praxis immer häufiger begegnet: Patienten mit akuter ESG-Rating-Verwirrung! Die Symptome kennen Sie vielleicht: Schwindelgefühle beim Anblick verschiedener Ratings, Kopfschmerzen bei der Interpretation und chronische Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen.

Weiterlesen

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – SFDR Review: neuer Wein in alten Schläuchen?

Dr. Spendigs Nachhaltigkeitssprechstunde – SFDR Review: neuer Wein in alten Schläuchen?

Servus und moin, moin allerseits aus München!

Kurz vor Weihnachten bescherte uns die „Platform on Sustainable Finance“ ein Festtagsgeschenk in Form einer über 80-seitigen Ausarbeitung mit dem schönen Titel „Categorisation of Products under the SFDR: Proposal of the Platform on Sustainable Finance“. 

Weiterlesen